Archiv für das Jahr: 2021

Neujahrskonzert in Beelitz

Musikalisch ins neue Jahr starten - das wird am 1. Januar um 17 Uhr im Saal zum Deutschen Hause in Beelitz möglich: Das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde spielt beschwingte und bekannte Melodien von Johann Strauß, Émile Waldteufel, Karl Komzák, Luigi Arditi und vielen mehr und stimmt die Gäste auf 2022 ein. Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse für 29 Euro. Es gilt die 2G-Regel.

Vorsicht, Eisglätte!

Der gefrorene Boden in Verbindung mit Nieselregen führt gerade zu spiegelglatten Wegen und Straßen. Der Bauhof und der Winterdienst sind im Streu-Einstaz. Trotzdem sollte man sich als Fußgänger sehr vorsichtig bewegen und Autofahren im Moment wenn möglich verschieben. Auch die Feuerwehr musste bereits zu einem Einsatz ausrücken.

Ehrennadel für die Hüterin der Ortsgeschichte

Mit der Gründung 1908 ist Fichtenwalde zwar der jüngste Ortsteil von Beelitz – seine Ortsgeschichte aber ist trotzdem unheimlich reichhaltig. Seit sieben Jahren kümmert sich Katrin Grün darum, dass die vielen Kapitel des Fichtenwalder Werdens bewahrt und auch niedergeschrieben werden. Dafür wurde sie nun mit der Fichtenwalder Ehrennadel ausgezeichnet. Die Verleihung in kleinem Kreise war auch als Zeichen gedacht: Vor allem in Pandemiezeiten kommt es auf ehrenamtlich Engagierte an, die das öffentliche Leben aufrecht erhalten.

Weg der Ortsteile in den Beelitzer Archegärten

Die Beelitzer Ortsteile finden auf vielerlei Art Eingang in die Landesgartenschau im kommenden Jahr: Sie beteiligen sich am Programm, füllen einen eigenen Pavillon mit Leben - und erhalten nun sogar eine eigene Allee. Fichtenwalde hat jetzt eine Baumpatenschaft übernommen. Weitere sollen noch folgen, dafür wird ihr Baum mit dem jeweiligen Wappen und einer Vorstellung des Ortsteils versehen.

Gymnasiasten spenden für die Tafel

Lebensmittel, Kaffee, Südfrüchte, viele Schokoweihnachtsmänner und sogar eingepackte Geschenke sind am vergangenen Freitag von den Schülern des Sally-Bein-Gymnasiums an die Beelitzer Tafel übergeben worden. Wie schon seit vielen Jahren hatte man auch dieses Jahr wieder im Vorfeld die Spenden für Bedürftige zusammengetragen - und wie immer ist eine Menge zusammengekommen.
Impfaktion

Impfaktion im Ärztehaus am 28.12.

Ohne Termin können sich Beelitzer am 28. Dezember zwischen 9 und 12 Uhr im Ärztehaus in der Trebbiner Straße 22 mit den Impfstoffen von BioNTech und Moederna gegen das Coronavirus immunisieren lassen. Durchgeführt werden sowohl Erst- und Zweitimpfungen als auch Boosterimpfungen, letztere jedoch frühestens fünf Monate nach der Zweitimpfung. 600 Impfdosen können verabreicht werden.
Rathaus Gebäude Beelitz mit Altstadtkarte

Rathaus am 23. Dezember geschlossen

Die Stadtverwaltung und auch die Touristinfo bleiben am kommenden Donnerstag, 23. Dezember, aufgrund einer Betriebsruhe-Vereinbarung geschlossen. Bereits in dieser Woche und noch bis zum 3. Januar 2022 wird auch die Bibliothek nicht geöffnet haben. Wir bitten alle Einwohner um Beachtung und um Verständnis.
Bürgermeister und Bauamtsmitarbeiter geben die Straße frei

Brücker Straße für den Verkehr freigegeben

Die Brücker Straße in Beelitz konnte am Freitag planmäßig freigegeben werden, nachdem sie seit April 2021 unter Vollsperrung saniert worden war. Auf einer Länge von 620 Metern wurde die Straße innerorts komplett saniert, auf beiden Seiten wurden Gehwege angelegt. Zudem wurden vor dem Ortseingang 270 Meter Straßendecke erneuert. Besonders für Kinder ist die Sicherheit im Straßenverkehr jetzt deutlich besser.

Wo Kinder auf dem Dach herumturnen dürfen

Beelitzer Grundschüler bekommen einen neuen Lieblingsort: In der Clara-Zetkin-Straße entsteht ein neues Hortgebäude, mit viel Platz für Kreativitiät und Bewegung, auf insgesamt fünf Etagen sowie einem verglasten Dach, unter dem man klettern kann. Entwickelt wird das Projekt durch die Beelitzer Firma SCHIELICKE BAU, die dafür das Verwaltungsgebäude der einstigen Struik-Foods-Niederlassung umbauen wird.

Kanzel und Wunderblutkapelle saniert

Noch rechtzeitig vor Weihnachten sind die Sanierungsarbeiten an der Kanzel der Beelitzer Stadtpfarrkirche und der Wunderblutkapelle beendet! Die Farben der 1649 gebauten Kanzel strahlen wieder, und die Wände der Kapelle von 1370 sind neu verputzt. Zur Landesgartenschau, die am 14. April kommenden Jahres in Beelitz startet, ist die Kirche Schauplatz der Hallenschauen.

Ackerbürgerhaus wird Kunstraum

Die Entkernungsarbeiten sind bereits gelaufen, demnächst geht es an die Sanierung des kleinen Hauses in der Poststraße 29: Nachdem das seit Jahren leerstehende Objekt der Stadt übertragen wurde, soll hier Raum für Kunstausstellungen geschaffen werden. Damit soll der öffentliche Raum in der Altstadt weiter belebt werden, die Eröffnung ist im Gartenschaujahr 2022 geplant. Das Projekt wird zu hundert Prozent vom Land gefördert.