Donnerstag, 30. November, 19 Uhr: Ein Fest fürs Leben
Mittelpunkt ist eine Hochzeitsfeier in einer exklusiven Location mit genauso exklusiven Gästen mit noch exklusiveren Wünschen. Der Hochzeitsplaner Dieter (Christoph Maria Herbst) versucht mit der Hilfe von Fotografen, Sängern und einer Armee von Köchen und Kellnern es allen Recht zu machen. Mit diesem Auftrag will er seiner Karriere ein krönendes Ende gönnen, denn es reicht. Seine Kund*innen haben ihm über die Jahre die letzten Nerven geraubt. Doch dann kommt es auch noch zu einem Stromausfall, die Steuerbehörde steht vor der Tür und es stellt sich heraus, dass einige der Lebensmittel längst das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben.
Die Ermäßigung gilt für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung: mindestens 50 %) zahlen den vollen Ticketpreis. Die Begleitperson hat grundsätzlich freien Eintritt.
Freitag, 1. Dezember, 19 Uhr: Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Extended Edition)
Preise: 12 Euro/ 8 Euro ermäßigt
Die Ermäßigung gilt für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
In drei Gruppen zerstreut, stemmen sich die Gefährten gegen Mordor. Frodo und Sam stellen sich der Macht des Ringes und der Kreatur Gollum. Merry und Pippin befreien sich von Uruk-hais und finden im Fangornwald mächtige Freunde. Aragorn, Gimli und Legolas schließlich sind die einzige Hoffnung für das Volk von Rohan gegen die Übermacht von Sarumans Teufelsheer.
Die Ermäßigung gilt für Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung: mindestens 50 %) zahlen den vollen Ticketpreis. Die Begleitperson hat grundsätzlich freien Eintritt.
Sonntag, 3. Dezember, 10 Uhr: Tabaluga und Leo - Der Weihnachtsfilm
Alle 1000 Jahre, wenn ein besonders strahlender Stern am Himmel erscheint, feiern die Grönländer ihr Grünlandfest. Dieses Mal wird Tabaluga (Stimme: Dietmar Wunder) der Zeremonienmeister sein. Als er die Blumen einer einzigartigen Rose für seine Grünlandfestkette in den Bergen nahe der Eiswelt sammelt, hört er Hilferufe. Im letzten Moment kann er Leo (Patrick Baehr), einen menschlichen Jungen, vor Arctos‘ (Frank Ciazynski) Macht retten. Tabaluga nimmt Leo mit zu seinen Freunden, die sich mitten in den Festivalvorbereitungen befinden. Der Junge floh aus dem Waisenhaus, weil er das einzige Kind war, das in den Weihnachtsferien nicht von Pflegeeltern abgeholt wurde. Er fiel durch ein Loch im Schnee und landete in der Eiswelt. Mit Leos Hilfe kann Tabaluga Grasland retten und die beiden werden echte Freunde. Als Tabaluga erfährt, dass Leo in der menschlichen Welt glücklicher sein könnte, suchen ihn bereits liebevolle Pflegeeltern. Tabaluga hat nur wenig Zeit, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Genres: KinderfilmLaufzeit: 72 MinutenFSK: 0 Jahre
Die Ermäßigung gilt für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung: mindestens 50 %) zahlen den vollen Ticketpreis. Die Begleitperson hat grundsätzlich freien Eintritt.
Sonntag, 3. Dezember, 14 Uhr: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel - Ausverkauft
Diese Vorstellung ist ausverkauft.
Seit dem Tod des Vaters lebt Aschenbrödel als Magd auf dem eigenen Gutshof. Die Stiefmuter läßt das Mädchen die schmutzigste Arbeit verrichten, doch es bleibt zu allen freundlich und auch die Tiere sind ihr zugetan. Eines Tages begegnet Aschenbrödel im Wald einem übermütigen Prinzen und verliebt sich in ihn. Wie soll sie ihm aber gegenübertreten? Da schenkt ihr der Kutscher ihres Hofes drei Haselnüsse, die wunderbare Gaben enthalten: eine männliche Jagdtracht, ein reizendes Ballkleid und ein prächtiges Hochzeitsgewand. Mutig und klug nutzt Aschenbrödel die Geschenke, um das Herz des Prinzen zu erobern. Dann entflieht sie und er muss sich nun auf die Suche machen, um die schöne Besitzerin des goldenen Schuhs zu finden. Nach einigen Turbulenzen findet er Aschenbrödel und erkennt in ihr das kluge und liebenswerte Mädchen wieder, dem er schon im Wald begegnet war. Glücklich wählt er Aschenbrödel zu seiner Frau.
Die Ermäßigung gilt für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung: mindestens 50 %) zahlen den vollen Ticketpreis. Die Begleitperson hat grundsätzlich freien Eintritt.
Donnerstag, 7. Dezember, 19 Uhr: MEG
Ein Tiefseetauchboot mit einer internationalen Forschungscrew liegt funktionsunfähig auf dem Grund des Pazifiks, nachdem es von einem massiven Hai angegriffen wurde, der zuvor als ausgestorben galt. Der erfahrene Tiefsee-Rettungstaucher Jonas Taylor (Jason Statham) wird von einem visionären chinesischen Ozeanographen (Winston Chao) rekrutiert, um die Crew und den Ozean selbst vor dieser unaufhaltsamen Bedrohung zu retten: einem prähistorischen, 23 Meter langen Hai namens Megalodon. Was sich niemand hätte vorstellen können, ist, dass Taylor bereits vor Jahren auf diese schreckliche Kreatur gestoßen war. Jetzt muss er sein eigenes Leben riskieren, um alle zu retten, die unten gefangen sind.
Die Ermäßigung gilt für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung: mindestens 50 %) zahlen den vollen Ticketpreis. Die Begleitperson hat grundsätzlich freien Eintritt.
Freitag, 8. Dezember, 19 Uhr: Titanic (2D)
England, 1912: An Bord der Titanic, des größten Passagierschiffs der Welt, begegnen sich Rose, ein Mädchen der gehobenen Gesellschaft, und der mittellose Maler Jack. Als Jack beobachtet, wie Rose über die Reling klettert, um sich ins Meer zu stürzen, und ihren sicheren Tod abwenden kann, beginnt für beide eine Liebesgeschichte über Klassengrenzen hinweg. Doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern: Eines Nachts kollidiert die Titanic mit einem riesigen Eisberg.
Genres: Romantik, Drama, HistorischLaufzeit: 195 MinutenFSK: 12 Jahre
Die Ermäßigung gilt für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung: mindestens 50 %) zahlen den vollen Ticketpreis. Die Begleitperson hat grundsätzlich freien Eintritt.
Samstag, 9. Dezember, 19 Uhr: Taffe Mädels
Die unterkühlte FBI-Agentin Sarah Ashburn ist unter ihren Kollegen alles andere als beliebt. Als sie nach Boston versetzt wird, um dort der Mafia auf die Schliche zu kommen, muss sie sich mit Bostons bester Polizistin Joyce Nelson auseinandersetzen, die kein Blatt vor den Mund nimmt. Die beiden von Grund auf verschiedenen Frauen haben bisher nicht sonderlich viele Erfahrungen im Bereich „Teamwork“ gesammelt. So nimmt das Chaos seinen Lauf.
Genres: Komödie, PolizeiLaufzeit: 118 MinutenFSK: 12 Jahre
Die Ermäßigung gilt für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung: mindestens 50 %) zahlen den vollen Ticketpreis. Die Begleitperson hat grundsätzlich freien Eintritt.
Sonntag, 10. Dezember, 10 Uhr: Die Eiskönigin - Völlig unverfroren
Das Königreich Arendelle fällt in einen ewig währenden Winter. Um gegen das kalte Schicksal des Reichs anzukämpfen und den Frostzauber aufzuheben, schließt sich die Königstochter Anna (Kristen Bell) mit dem schroffen Kristoff (Jonathan Groff) zusammen, einem draufgängerischen Bergbewohner. Zusätzlich stehen ihnen noch das treue Rentier Sven und der tollpatschige Schneemann Olaf (Josh Gad / Hape Kerkeling) zur Seite. Ihr Vorhaben kann ihnen nur gelingen, wenn sie Annas Schwester Elsa (Idina Menzel), die die Eiszeit verursacht hat und mittlerweile als Eiskönigin bekannt ist, ausfindig machen. Auf ihrer wagemutigen Reise müssen sie gegen geheimnisvolle Kreaturen ankämpfen, sich gegen scharze Magie durchsetzen und dem Angriff der Elemente strotzen. Hinter jeder Ecke lauert eine neue Gefahr und ihre Reise wird zum Wettlauf gegen die Zeit.
Genres: Komödie, Drama, Family, MusicalLaufzeit: 102 MinutenFSK: 6 Jahre
Die Ermäßigung gilt für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung: mindestens 50 %) zahlen den vollen Ticketpreis. Die Begleitperson hat grundsätzlich freien Eintritt.
Sonntag, 10. Dezember, 14 Uhr: Das fliegende Klassenzimmer
Martina (Leni Deschner) hat es nicht leicht: Sie wohnt mit ihrer Mutter und ihrem kleinen Bruder in einer Hochhaussiedlung in Berlin. Die Mutter kann wegen der Schichtarbeit nicht immer auf den kleinen Bruder aufpassen, also übernimmt Martina das. Doch eines Tages ändert sich ihr Leben schlagartig, denn sie hat es geschafft, am begehrten Johann-Sigismund-Gymnasium im Alpenstädtchen Kirchberg aufgenommen zu werden. Doch schon am ersten Tag machen Jo (Lovena Börschmann Ziegler), Boxer Matze (Morten Völlger) und der kleine Uli (Wanja Valentin Kube) klar, wer den Ton angibt. An der Schule ist allgemein bekannt, dass Stadt- und Dorfkinder keinen Kontakt miteinander haben, da zwischen denen eine alte Rivalität herrscht. Die charismatische Ruda (Franka Roche) und der geheimnisvolle Aussteiger (Trystan Pütter), der von allen nur „Nichtraucher“ genannt wird, ziehen schließlich Martinas Aufmerksamkeit auf sich. Als es eines Tages zu einem Streit zwischen den Gruppen kommt und Ruda involviert ist, kann Martina sich nicht mehr raushalten und greift ein. Ob das die richtige Entscheidung war?
Genres: Familie, KomödieLaufzeit: 89 MinutenFSK: 0 Jahre
Die Ermäßigung gilt für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung: mindestens 50 %) zahlen den vollen Ticketpreis. Die Begleitperson hat grundsätzlich freien Eintritt.
Donnerstag, 14. Dezember, 19 Uhr: Anna und der König
Oscar-Preisträgerin Jodie Foster und der internationale Superstar Chow Yun-Fat erwecken die Geschichte einer Frau zum Leben, die das Herz eines Königs eroberte und das Schicksal einer ganzen Nation prägte. Die britische Lehrerin Anna Leonowens reist nach Siam, um die 58 Kinder von König Mongkut zu unterrichten. Sie mag Vorurteile gegenüber dem fernen Osten haben, doch der König hat ebensolche gegenüber dem Westen. Inmitten der ständigen Gefahr aufkommender politischer Unruhen wächst der gegenseitige Respekt der beiden langsam, bis sich daraus etwas ganz anderes entwickelt.
Genres: Romantik, Drama, Biografie, HistorischLaufzeit: 148 MinutenFSK: 6 Jahre
Die Ermäßigung gilt für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung: mindestens 50 %) zahlen den vollen Ticketpreis. Die Begleitperson hat grundsätzlich freien Eintritt.
Samstag, 16. Dezember, 19 Uhr: Top Gun - Maverick
Aufgrund seiner Probleme mit Autoritäten hat es Flieger-Ass Maverick (Tom Cruise) nie geschafft, die ganz große Karriere in der Navy zu machen. Anstatt Orden konnte er so vielmehr disziplinarische Verfahren sammeln. Nachdem er erneut über das Ziel hinausgeschossen ist, wird er kurzerhand zu seiner alten Elite-Flugschule Top Gun versetzt. Dort soll er die jungen Flieger*innen, unter denen sich auch Rooster (Miles Teller), der Sohn seines verstorbenen besten Freundes Goose (Anthony Edwards) befindet, auf eine Mission vorbereiten, die eigentlich unmöglich zu bewerkstelligen ist: Das schwer geschützte Nuklearprogramm eines fremdes Landes muss zerstört werden. Weniger als drei Wochen bleiben zur Vorbereitung. Maverick hat nun alle Hände voll damit zu tun, die besten Absolvent*innen der vergangenen Jahre zu einem Team zu formen, damit der Einsatz nicht zum Selbstmordkommando verkommt.
Die Ermäßigung gilt für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung: mindestens 50 %) zahlen den vollen Ticketpreis. Die Begleitperson hat grundsätzlich freien Eintritt.
Sonntag, 17. Dezember, 14 Uhr: Der König der Löwen
Disney’s “Der König der Löwen” begibt sich unter der Regie von Jon Favreau in die afrikanische Savanne, in der ein künftiger König geboren wird. Simba vergöttert seinen Vater König Mufasa und nimmt sein eigenes königliches Schicksal voll und ganz an. Doch nicht jeder im Königreich feiert die Ankunft des neuen Jungen. Scar – Mufasas Bruder und früherer Thronfolger – hat seine eigenen Pläne. Verrat, Tragödie und Drama durchziehen den Kampf um den Königsfelsen und führen letzten Endes zu Simbas Verbannung. Mit Hilfe von zwei neuen und neugierigen Freunden muss Simba alleine groß werden und zurückerobern, was ihm zusteht. Unter Verwendung von zukunftsweisenden Filmtechniken erweckt Disney’s “Der König der Löwen” die lieb gewonnenen Figuren auf eine nie dagewesene Art zum Leben.
Die Ermäßigung gilt für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung: mindestens 50 %) zahlen den vollen Ticketpreis. Die Begleitperson hat grundsätzlich freien Eintritt.
Sonntag, 17. Dezember, 17.30 Uhr: Es gibt Tage
Der 90-minütige Film ist eine Zeitreise durch das Leben von Armin Mueller-Stahl mit vielen Songs aus seinem letzten Konzert im Berliner Wintergarten und intensiven Gesprächen mit ihm. Auch seine musikalischen Wegbegleiter kommen zu Wort, so unter anderem Günther Fischer und Tobias Morgenstern. Der Film zeigt auf sehr berührende Art die öffentlichen Erfolge, aber auch die privaten Momente dieses außergewöhnlichen Künstlers. Im Mittelpunkt steht ein Konzert des Künstlers 2018 im Berliner Wintergarten. Da ist er schon über achtzig und begeistert zusammen mit einem erlesenen Musiker-Trio mit selbst geschriebenen Songs und als virtuoser Geiger. Zwischendurch blickt der Schauspieler, Musiker, Maler und Poet im Interview auf seine Karriere zurück, spricht über die Anfänge in der DDR bis zum Berufsverbot, weil er die Spionage-Serie „Das unsichtbare Visier“ wegen schlechter Drehbücher nicht mehr spielen wollte und die Petition gegen die Ausweisung Wolf Biermanns unterschrieben hatte, über seinen Weg nach Hollywood mit Ende 50, ohne Englisch zu sprechen, über Musik und Malerei. Der Film ist eine anderthalbstündige Reise durch ein Jahrhundertleben, denn auch in den Liedern und Gedichten während des Konzertes thematisiert er eigene Erlebnisse – als er als Schüler in den letzten Kriegstagen nur knapp dem Tod entkam oder vom DDR-Staat zum Nichtstun verdammt wurde. Auch Musik aus seinen Filmen ist zu hören, komponiert von Günther Fischer, der beim Konzert zusammen mit Tom Götze, Tobias Morgenstern und Armin Mueller-Stahl zu einer musikalischen Einheit verschmilzt – sie beflügeln sich gegenseitig, und es ist eine Freude, den Musikanten zuzusehen, auch wenn es nur auf der Leinwand ist..
Die Ermäßigung gilt für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung: mindestens 50 %) zahlen den vollen Ticketpreis. Die Begleitperson hat grundsätzlich freien Eintritt.
Mehr als ein Dutzend Protagonisten treffen in „Tatsächlich… Liebe“ im Laufe eines besonders ereignisreichen Weihnachtsfestes aufeinander.
Als roter Faden der Geschichte fungiert der Handlungsstrang um den abgehalfterten Sänger Billy Mack (Bill Nighy). Er versucht, mit einer schauderhaften weihnachtlichen Coverversion von „Love is all around“ ein letztes Comeback zu schaffen.
Der neue Premierminister (Hugh Grant) hat es schwer, sich in seinem Amt zurechtzufinden und wird von den Menschen im Lande unterschätzt. Unglücklicherweise verliebt er sich in seine Servierdame Natalie (Martine McCutcheon), was seine Aufgabe nicht leichter macht. Seine Schwester Karen (Emma Thomson) muss mit ansehen, wie ihr Mann, der Verlagsleiter Harry (Alan Rickman), sich den Avancen einer seiner Angestellten (Heike Makatsch) nur schwer erwehren kann. Ihre Kollegin Sarah (Laura Linney) ist seit über zwei Jahren in ihren Schwarm verliebt, traut sich aber nicht, ihn anzusprechen. Der Autor Jamie (Colin Firth) erholt sich in Frankreich von einer schmerzhaften Trennung und findet Gefallen in dem Hausmädchen Aurelia (Lucia Moniz). Die frisch verheiratete Braut Juliet (Keira Knightley) muss feststellen, dass Mark (Andrew Lincoln), der beste Freund ihres Mannes, nur Augen für sie hat. Während Daniel (Liam Neeson) um seine verstorbene Frau trauert, hat sich sein elfjähriger Stiefsohn Sam (Thomas Sangster) unsterblich in die Schulschönheit verliebt, sieht aber keine Möglichkeit, ihr näher zu kommen. Sandwichjunge Colin (Kris Marshall) glaubt, in Amerika endlich die Traumfrau zu finden, die er in England nicht finden will, während sich zwei Lichtdoubles für einen Erotikfilm (Martin Freeman, Joanna Page) bei der Arbeit näher kommen. Die Ereignisse im Londoner Umfeld nehmen ihren Lauf. Je näher Weihnachten rückt, desto mehr Ordnung bekommen die Dinge…
Genres: Adventure, FantasyLänge: 130 MinutenFSK: 6 Jahre
Die Ermäßigung gilt für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung: mindestens 50 %) zahlen den vollen Ticketpreis. Die Begleitperson hat grundsätzlich freien Eintritt.
Freitag, 22. Dezember, 19 Uhr: Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Extended Edition)
Die Reise der Gefährten nähert sich ihrem Ende. Ein letztes Mal bedrohtSauron die Menschheit – sein Heer hat Minas Tirith angegriffen, die Hauptstadt von Gondor. Nur ein schwächlicher Truchsess wacht noch über das einst mächtige Königreich, das seinen König nie dringender benötigte als jetzt. Doch bringt Aragorn die Kraft auf, jene Aufgabe zu übernehmen, für die sein Schicksal ihn bestimmt hat? Während Gandalf verzweifelt versucht, die mutlosen Kämpfer von Gondor zu motivieren, sammelt Théoden die Krieger von Rohan, um am Kampf teilzunehmen. Aber obwohl sie tapfer undleidenschaftlich Widerstand leisten, haben die Streitkräfte der Menschen – unter denen sich Éowyn und Merry verbergen – dem überwältigenden Ansturm der feindlichen Legionen gegen das Königreich kaum etwas entgegenzusetzen. Jeder Sieg fordert große Opfer. Trotz der starken Verluste stellen sich die Gefährten der größten Schlacht ihres Lebens – vereint durch ein einziges Ziel: Sauron muss so lange abgelenkt werden, bis Frodo seine Mission erfüllen kann. Auf seinem Weg durch trügerisches Feindesland ist Frodo immer mehr auf Sam und Gollum angewiesen, während der Eine Ring ständig seine Treue und letztlich auch seine Menschlichkeit auf die Probe stellt.
Genres: Adventure, FantasyAchtung: Extended Edition = 252 MinutenFSK: 16 Jahre
Die Ermäßigung gilt für Azubis/Studenten, Senioren und Leistungsempfänger. Entsprechende Nachweise sind beim Kartenkauf vorzuzeigen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung: mindestens 50 %) zahlen den vollen Ticketpreis. Die Begleitperson hat grundsätzlich freien Eintritt.
Zur Historie
1930er Jahre
Eröffnung des zweiten Beelitzer Kinos
Der Saal des Gasthofes „Zum deutschen Kaiser“ wird zum Kino mit ca. 200 Sitzplätzen, stuckverzierten Säulen, Wandmalereien, großen Bogenfenstern und einer Bühne umfunktioniert und von den Pächtern Herrn Mende und Herrn Weitze betrieben.
1945
Verstaatlichung des Lichtspielhauses
Nach 1945 wurde das Kino verstaatlicht und zeigte zahlreiche DEFA-Filme, aber auch internationale Streifen, wie z.B. die Asterix-Reihe.
1991
Schließung der einstigen Venuslichtspiele
Nachdem sich 1991 kein neuer Betreiber für die Venus-Lichtspiele fand, mussten sie schließen und standen bis zuletzt leer. Das angrenzende Gasthaus wurde zur Spielothek.
2019
Kino im Besitz der Stadt
Die Stadt Beelitz erwarb das Objekt bei einer Zwangsversteigerung.
2019
Ehemaliges Kino öffnet zum Tag der Städtebauförderung
Die Idee steht: das Kino soll wieder hergerichtet werden. Erste Abstimmungen mit dem Landesamt für Bauen und Verkehr, mit dem Sanierungsträger und der Denkmalschutzbehörde laufen.
Juni 2020
Altes Kino nun unter Denkmalschutz
Die Eintragung in die Denkmalliste bedeutete nicht nur eine Anerkennung des kulturhistorischen Wertes der „Venus-Lichtspiele“, sondern eröffnete auch die Möglichkeit, Fördermittel für das geplante Programmkino zu beantragen.
2021
832.000 € für die Wiederbelebung des Kinos
Für die Sanierung der Venus-Lichtspiele bekommt Beelitz Geld aus dem DDR-Parteivermögen.
2022
Weitere Fördermittel werden bewilligt
Das Brandenburger Infrastrukturministerium steuert rund 160.000 Euro Städtebaufördermittel zur Sanierung des historischen Gebäudes bei.
2023
Wiedereröffnung der "Venus-Lichtspiele"
Nach 2 Jahren Bauzeit wurde das historische Kino modernisiert und im September als „Neues Lichtspielhaus“ wiedereröffnet.
Im Herbst 2023 wurde die Spargelstadt um ein kulturelles Highlight reicher, denn das Traditionskino in der Clara-Zetkin-Straße, das über 30 Jahre leer stand und zusehends verfiel, wurde dank Fördermitteln reaktiviert und als „Neues Lichtspielhaus Beelitz“ wiedereröffnet.
Im Frühjahr 1991 flimmerte der letzte Streifen über die Leinwand der früheren „Venus-Lichtspiele“, danach stand das Haus durchgängig leer. 2019 erwarb die Stadt Beelitz das Objekt bei einer Zwangsversteigerung und öffnete die Türen erstmals wieder im Rahmen des jährlichen landesweiten Tages der Städtebauförderung. Viele Beelitzer erinnerten sich bei dieser Gelegenheit vor Ort an Filmerlebnisse aus ihrer Kinder– und Jugendzeit. In den „Venus-Lichtspielen“, die bereits seit den 1930er Jahren in Betrieb waren, liefen DEFA-Filme wie „Der Mann, der nach der Oma kam“ mit Herbert Köfer und Winfried Glatzeder, aber auch internationale Streifen wie die Asterix-Filme. Ein Programmheft von 1987, welches hier zwischen alten Filmrollen und Plakaten überdauert hat, kündigt auch US-Filme wie „Kampf der Titanen“ oder „Die Unheimliche Begegnung der dritten Art“ von Steven Spielberg an.
Für die Sanierung der „Venus-Lichtspiele“ bekam Beelitz 832.000 € aus dem DDR-Parteivermögen.
„Ich bin überglücklich, dass wir diese Unterstützung vom Land Brandenburg bekommen. Das Kino für Beelitz ist nicht nur ein emotionaler Ort, der sich mit der Vergangenheit vieler Einwohner verbindet, sondern auch ein Ort mit viel Potenzial für das außerschulische Lernen. Denn nach der Sanierung werden hier nicht nur am Abend Filme als Programmkino laufen, sondern auch tagsüber Vorführungen für die Schulen und Kitas möglich sein. Es ist etwas ganz anderes, wenn die Kinder Lehr– oder sogar selbst produzierte Filme in diesem Rahmen sehen, als mit dem Projektor im Klassen– oder Gruppenraum.“ Bürgermeister Bernhard Knuth
Man hatte nach mehreren Möglichkeiten gesucht, die Rettung des Kinos zu finanzieren. Dass sich nun mit den sogenannten PMO-Mitteln eine Chance ergab, sei ein Glücksfall. Die geplante Investition, die bei unter einer Million Euro liegen soll, ist damit so gut wie gedeckt.
Das Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der DDR wird von der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) verwaltet und seit 2008 in Tranchen gemäß an die Neuen Bundesländer verteilt. In Brandenburg werden die aktuell zugewiesenen Gelder für wirtschaftliche, kulturelle und soziale Investitionen zur Verfügung gestellt, insgesamt 33 Vorhaben über das gesamte Land verteilt, profitieren davon in den nächsten Jahren.
„Es ist eine sehr gute Mischung aus ganz unterschiedlichen Projekten, die im Ergebnis aber alle dazu beitragen werden, unser Land in den nächsten Jahren noch attraktiver zu gestalten.“Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange (SPD)
Das „Neue Lichtspielhaus Beelitz“, welches unter Denkmalschutz steht, wurden bereits kurz nach dem Erwerb durch die Stadt und das Treuenbrietzener Architekturbüro Paul & Störmer gründlich geprüft und baulich gesichert. Wie sich herausstellte, befand es sich im Großen und Ganzen in einem guten Zustand. Bis 2023 wurde es nun saniert, wobei unter anderem die frühere Leinwand dem heutigen Breitbild-Format angepasst werden musste. 200 Plätze so wie früher gibt es zwar nicht mehr, dafür aber 65 Sessel, die um Tische herum gruppiert wurden, um Clubkino-Atmosphäre zu schaffen.
„Ich bin mir sicher, dass wir mit der Wiederbelebung der Lichtspiele etwas sehr Wertvolles für unsere Stadt und die Region schaffen werden.“ Bürgermeister Bernhard Knuth
Vor allem der Nachwuchs der Stadt äußerte jahrelang den Wunsch, ein Kino vor Ort zu haben. Und gerade nach den pandemiebedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre brauchten die Menschen insgesamt etwas, auf das sie sich wieder vorbehaltlos freuen können.
„Nicht zuletzt beheben wir damit auch einen städtebaulichen Missstand in der Kernstadt Beelitz, der viele Jahre angedauert hat, und machen daraus etwas Großartiges.“ Bürgermeister Bernhard Knuth
Modern und trotzdem charmant – das Kino nach der Wiedereröffnung