LAGA 2022

Zeit bis zur LAGA Beelitz

0Tage0Stunden0Minuten

Neuigkeiten zur LAGA 2022

LaGa Sommernacht
,

LaGa: Eine Nacht voller Lichter, Musik und Genuss

Zur Langen Sommernacht am 23. Juli wird das Gartenschaugelände zu einem märchenhaften Park voll fantasievoller Installationen und fantastischer Künstler Download Flyer: Durch die laue Sommernacht flanieren, an vielen Ecken entspannt…
Durchgang für Fusgänger und Radfahrer
,

Treuenbrietzener Straße während der LaGa

Die Treuenbrietzener Straße bleibt für Fußgänger (und schiebende Radfahrer) während der Landesgartenschau passierbar und wird nur für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Dies ist mit Hilfe von Sackgassen-Schildern kenntlich gemacht. Leider stehen während der Bauphase in der Mühle gelegentlich Baufahrzeuge oder Transporter davor, so dass die Beschilderung nicht zu sehen ist.
,

Mit kreativen Aufklebern zum LAGA-Botschafter werden

Je näher die Landesgartenschau rückt, umso vielfältiger wird die Werbung: In der Beelitzer Touristinfo sind ab sofort kostenlos Aufkleber mit LAGA-Motiven erhältlich, mit denen Bürger und Gewerbetreibende auf das Großereignis im kommenden Jahr aufmerksam machen können – überall dort, wo so ein Sticker von möglichst vielen Menschen gesehen wird, also zum Beispiel auf Fahrzeugen oder an Schaufenstern.
,

Biodünger aus Dresden für die Landesgartenschau

Die Pflanzen auf dem Landesgartenschaugelände werden jetzt nur noch ökologisch gedüngt: Mit der "Biofabrik" aus Dresden hat die LAGA einen Partner ins Boot geholt, der Biodünger aus Grassilage herstellt. Die Ergebnisse im Hinblick auf Wachstum, Vitalität und Blütenpracht sind sogar noch besser als bei herkömmlichen Substraten. Überzeugen kann man sich dann auf der LAGA - oder auf dem Schmiedehof, wo das Produkt schon seit geraumer Zeit Anwendung findet.
,

Ein neues Zuhause für Wildbiene und Co.

In Beelitz werden demnächst zahlreiche Hotels ihren Betrieb aufnehmen – allerdings werden deren Gäste zumeist sechs Beine haben. Im Vorfeld der LAGA 2022 wird auch die Entwicklung von Merchandising-Produkten vorangetrieben und dazu gehört das „Beelitzer Insektenhotel“, welches ab sofort in der Tourist-Information erworben werden kann. Darüber hinaus sind auch Küchen- und Schreibutensilien aus nachwachsenden Rohstoffen in Vorbereitung - und Trinkflaschen, die man 2022 auf dem Gelände an Brunnen befüllen kann.
,

Mit der Elternkarte spielend zur LAGA 2022

Pünktlich zum Ferienbeginn gibt es eine gute Nachricht für Beelitzer Familien: Damit alle Kinder im Stadtgebiet auch im LAGA-Jahr die große Spiel- und Abenteuerlandschaft nutzen können, wird es für Eltern noch einmal zusätzlich ermäßigte Dauerkarten geben. Für nur 30 Euro können Einzelpersonen dann von April bis Ende Oktober täglich bis 19 Uhr mit ihren Kindern auf das Gelände und dort den Spielplatz nutzen, sich aber auch überall sonst auf der LAGA bewegen. Für Kinder bis 15 Jahre ist der Eintritt ohnehin frei.
,

Eine Fontäne vor den Toren der Stadt

Weithin zu sehen und deutlich hörbar plätscherte in dieser Woche die Fontäne auf dem Mühlenteich. Es ist ein weiterer deutlicher Schritt bei der Umwandlung des Bereiches zwischen Treuenbrietzener Straße, Nieplitz und Bullenwiesen zum naturnahen Teil des Landesgartenschaugeländes. Der Arbeitsgruppe, die von Landesseite her die Vorbereitungen auf die LAGA begleitet, konnte so ein eindrucksvoller Ausblick auf das, was noch geplant ist, gegeben werden.
,

LAGA-Gärtner erhalten Unterstützung beim Wässern

Viele Hände machen der Arbeit ein schnelles Ende: Aufgrund der anhaltenden Hitze müssen die Pflanzen auf dem LAGA-Gelände täglich gewässert werden – auch am Wochenende. Die Gärtner der LAGA bekommen dafür an diesem Wochenende tatkräftige Unterstützung. Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth hat seinen Freundeskreis zusammengetrommelt, um beim Wässern mit anzupacken.
,

Etwas Bleibendes schaffen und die LAGA unterstützen

So wie die Landesgartenschau schon jetzt die Spargelstadt verändert, können auch Bürger und Unternehmen etwas Bleibendes schaffen: Nach dem riesigen Erfolg des Sponsorings von Bänken können nun auch Patenschaften für Nistkästen, Bäume sowie Stauden und Rosen übernommen werden. Wer die Landesgartenschau auf diesem Wege unterstützt, wird mit einer Namensplakette an seinem Patenschaftsobjekt gewürdigt und findet auch auf der Landesgartenschau-Homepage unter den Sponsoren Erwähnung.
,

Landkreis fördert die Erneuerung von Fremdenzimmern

Wer Fremdenzimmer betreibt und diese renovieren oder sogar barrierefrei ausbauen möchte, kann sich die Kosten auch in diesem Jahr wieder vom Landkreis fördern lassen. Bis zu 50 Prozent, höchstens aber 10 000 Euro können Betreiber beantragen, wenn sie damit die Qualität ihrer Gästeunterkünfte nachweislich verbessern. Die Maßnahmen müssen bis November abgeschlossen sein und durch die Eigentümer vorfinanziert werden. Die Förderanträge gibt es hier.
,

Ein Abenteuer für alle Beelitzer Kitas

Zur Landesgartenschau 2022 erhalten Kita– und Hortgruppen der städtischen Einrichtungen grundsätzlich freien Eintritt auf das Gelände. Denn die große Spiel- und Abenteuerlandschaft, die derzeit an der Nieplitz entsteht, sollen sie natürlich auch nutzen können. Zudem gibt es neue Warnwesten, die die Kleinen nicht nur sicherer durch den Straßenverkehr bringen sollen, sondern sie auch als Kinder der Gartenschaustadt ausweisen.
,

Kulinarischer Genuss von nebenan

zur Landesgartenschau 2022 werden in Beelitz jede Menge saisonale und regionale Erzeugnisse lecker zubereitet auf die Tische kommen: Der Spargel- und Erlebnishof Klaistow übernimmt die Hauptgastronomie und wird die Besucher an mehreren Standorten auf dem Gelände mit seinen Produkten auf den Geschmack bringen. Aufgrund der Hochwertigkeit der Produkte, seiner Leistungsfähigkeitund den kurzen Anfahrtswegen ist der Familienbetrieb als Sieger aus der Ausschreibung hervorgegangen.
,

Riesige Unterstützung bei Bank-Patenschaften

Der Aufruf an Bürger und Firmen aus der Region, die LAGA mit Bank-Patenschaften zu unterstützen, hat für eine riesige Resonanz gesorgt. 35 Sitzmöbel wurden auf diesem Wege gesponsert. Mehr geht nicht. Dafür kann man aber nun auch für Bäume, Sträucher, Rosen und Nistkästen Patenschaften übernehmen. Auch hier werden die Paten-Namen dann auf einer Plakette verewigt, sodass jeder etwas Bleibendes schaffen kann.
,

Futter für’s Auge – und für die Insekten

Bergenien, Astern, Thymian, Lavendel und viele weitere Staudensorten - vor allem auch bienen- und hummelfreundliche - haben jetzt auf dem LAGA-Gelände eine Heimstatt gefunden. Insgesamt 7000 Pflanzen wurden am künftigen Haupteingang nahe der B2 und vor allem in den Archegärten gepflanzt. Dort sorgen sie für ordentlich Anschauungsmaterial für das Grüne Klassenzimmer - und für Nahrung rund um den Ausstellungsbereich der Imker.
,

Fördermittel für Festspielareal übergeben

Mit insgesamt rund 2,6 Millionen Euro fördert das Land Brandenburg den Umbau des einstigen Klärwerksgeländes zum Festspielareal. Zur Landesgartenschau 2022 sollen dort Konzerte, Shows und Vorführungen auf der Naturbühne geboten werden, aber auch nach der LAGA wird dort regelmäßig viel los sein. Agrarstaatssekretärin Silvia Bender war diese Woche vor Ort und hat sich ein Bild von den laufenden Arbeiten gemacht.
,

Im Mai wieder Führungen zur LAGA

Ab Mitte Mai soll es wieder Rundgänge über das künftige Landesgartenschaugelände geben. Dafür können sich Interessierte ab sofort anmelden. Zwei Termine stehen bereits fest: Am 16. und 30. Mai jeweils ab 11 Uhr werden Bürgermeister Bernhard Knuth sowie die Verantwortlichen der LAGA-GmbH die Besucher gruppenweise über das 15 Hektar große Gelände führen und berichten, was sich schon getan hat - und noch bis zur Eröffnung in einem Jahr tun wird.
,

In einem Jahr startet die Landesgartenschau!

Genau ein Jahr vor der feierlichen Eröffnung der 7. Brandenburger Landesgartenschau (LAGA) am 14. April 2022 hat Beelitz als Gastgeber mehr als die Hälfte seiner geplanten Anlagen fertiggestellt bzw. planmäßig in Angriff genommen. „Wir können mit Stolz sagen, dass wir im Kostenrahmen und im Zeitplan liegen und für den Endspurt gerüstet sind“, sagte heute Bürgermeister Bernhard Knuth, zugleich Geschäftsführer der Landesgartenschau.
,

LAGA Beelitz 2022 kooperiert mit Touristikern

Die Landesgartenschaugesellschaft hat heute Kooperationsverträge mit der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und dem Tourismusverband Fläming e.V. unterzeichnet. Beide Organisationen sehen die LAGA zentralen Veranstaltungs-Höhepunkt im kommenden Jahr und werden mit ihrem Marketing für zusätzliche Bekanntheit sorgen. Von der Zusammenarbeit wird Beelitz langfristig profitieren.
,

Mit Kaulquappen und Fontäne

Der neue Mühlenteich an der Treuenbrietzener Straße nimmt allmählich Form an: Das künftig 1500 Quadratmeter große und bis zu 2,50 Meter tiefe Gewässer wird zur Landesgartenschau ein echter Blickfang - mit Kunstinstallationen, Fontäne und Ufertreppe. Es bildet das Entrée zu den Archegärten und erinnert dabei auch an vergangene Zeiten - denn bis Mitte der 1950er Jahre gehörte der Mühlenteich zum Stadtbild.
,

Der Countdown für die LAGA läuft

In gut 400 Tagen öffnen sich in Beelitz die Tore für die 7. brandenburgische Landesgartenschau. Agrarminister Axel Vogel und Bürgermeister Bernhard Knuth haben gestern in Potsdam einen Ausblick darauf gegeben, was die Besucher beim "Gartenfest für alle Sinne" erwartet. Indes hat die Landesregierung beschlossen, dass es 2026 eine weitere LAGA geben wird. Das Bewerbungsverfahren startet demnächst.
,

Vorschulgarten und blühende Landstreifen

Auch die Beelitzer Ortsteile beteiligen sich an der Landesgartenschau 2022 - auf dem Kerngelände, aber auch mit Beiträgen vor der eigenen Haustür. In Buchholz hat jetzt der Ortsbeirat die Grobplanung für die LAGA-Beteiligung vorgelegt - als erster im Stadtverband. Eine der Ideen ist ein Vorschul-Garten, der vorrangig von der Kita genutzt, aber in Verantwortung des Ortsbeirates und anderer Freiwilliger gepflegt wird.
,

Bank-Patenschaften für die LAGA

Es ist eine gute Möglichkeit, das Projekt Landesgartenschau zu unterstützen und zugleich Spuren auf dem Stadtgebiet zu hinterlassen, die auch nach 2022 noch bestehen bleiben. Seit dem vergangenen Jahr sind schon acht Bank-Patenschaften von Privatleuten und Firmen übernommen worden. Auf dem 15 Hektar großen Kerngelände ist jede Menge Platz für Sitzgelegenheiten - und auch Bedarf.
,

Mit Herzblut für die Heimatstadt

Der Buchholzer Zimmermann Bernd Güldner koordiniert die zahlreichen Bauprojekte, mit denen sich die Stadt auf die Landesgartenschau 2022 vorbereitet. Oft sieht man ihn von Baustelle zu Baustelle radeln - und oft wird er dabei auch von Bürgern angesprochen und zum Baugeschehen befragt. Ein Portrait.
,

Kein Lockdown auf dem Laga-Gelände

Auch in Pandemiezeiten sind die Baufirmen fleißig: Gut ein Viertel des künftigen Beelitzer Gartenschaugeländes ist mittlerweile fertiggestellt worden und auch in allen anderen Bereichen geht es voran. Die Stadt liegt damit im Zeit- und auch im Kostenplan. Während vielerorts gebaut wird, wird der Kern-Park wird bereits von Bürgern gut angenommen, die hier spazieren gehen und immer wieder staunen.
,

Landesgartenschau: Homepage seit heute online

500 Tage vor Beginn der Landesgartenschau Beelitz 2022 können Interessierte in entspannter Atmosphäre einen Bummel über das Gelände unternehmen und erste Eindrücke vom „Gartenfest für alle Sinne“ gewinnen. Die Homepage www.laga-beelitz.de, die unter anderem eine interaktive Karte und viele Infos rund um das Großereignis enthält, wurde heute freigeschaltet.
,

Vorab-Bescherung für die Landesgartenschau

Wichtel aus Pinienzapfen, Weihnachtssterne aus Papier und viele andere dekorative Dinge stellen die Frauen vom Kunstkreis „Kreativ in Beelitz“ bei ihren regelmäßigen Treffen her, um sie dann auf dem Adventsmarkt für einen gemeinnützigen Zweck zu verkaufen. Die Erlöse vom vergangenen Jahr wurden jetzt für die Landesgartenschau 2022 gespendet.
,

Laga- und Altstadtführungen sind abgesagt

Die für das kommende Wochenende angekündigten beiden Führungen mit dem Bürgermeister über das Landesgartenschaugelände müssen leider abgesagt werden. Grund sind die wieder steigenden Infektionszahlen und die zu erwartenden weiteren Eindämmungsmaßnahmen vonseiten des Bundes und der Länder.
,

Reste einer möglichen Burg an der Nieplitz entdeckt

An der Nieplitz hatten schon die Slawen vor rund 1000 Jahren eine größere Siedlung, in deren Mitte sich eine mögliche Fluchtburg befand - darauf deuten archäologische Funde und Befunde hin, die bei Grabungen und Bohrungen auf dem Landesgartenschaugelände aufgetaucht sind. Dazu gehören Hinweise auf einen Wallgraben und eine Mauer aus Feldsteinen.
,

Die Beelitzer Vielfalt im Garten der Ortsteile

Von Dorf zu Dorf in nur wenigen Schritten – auf der Landesgartenschau 2022 wird das möglich. Wenn die Spargelstadt zum „Gartenfest für alle Sinne“ lädt, dann sind natürlich auch die Ortsteile dabei und präsentieren sich mit allem, was sie ausmacht – im „Garten der Ortsteile“, aber auch darüber hinaus. Die Beteiligung der insgesamt zwölf größeren und kleineren Orts- mit ihren Gemeindeteilen nimmt jetzt konkrete Formen an.
,

250 Veranstaltungen im Grünen Klassenzimmer

Spielend die Natur erfahren, selbst experimentieren, forschen, basteln und seiner Kreativität freien Lauf lassen: Dafür steht das „Grüne Klassenzimmer“, welches seit jeher Teil der Landesgartenschauen in Brandenburg ist. In Beelitz wird es unter dieser Marke im Gartenschaujahr 2022 insgesamt rund 250 Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene zu ganz unterschiedlichen Themen geben. Partner dafür ist die Grüne Liga Berlin e.V.
Bodenuntersuchung LAGA Gelaende Beelitz
,

Das ‚Ur-Beelitz‘ zwischen Wasser und Wiesen

Archäologische Funde belegen slawische Besiedelung auf der Archeninsel. Dort soll für die Landesgartenschau 2022 auch ein Slawendorf nachgebaut werden.
Woitke bei Besuch in Beelitz
,

Woidke besucht Beelitzer Gartenschaugelände

Weitläufige Parkanlagen vor der Kulisse der Altstadt, viel Natur und jede Menge Kulinarisches aus der Spargelstadt und vielen anderen Regionen: Das und vieles mehr erwartet die Besucher der 7. Brandenburgischen Landesgartenschau, die Beelitz in zwei Jahren für das Land ausrichten wird. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat sich am heutigen Freitagnachmittag vor Ort über den Stand der Vorbereitungen informiert und sich bei einem Rundgang über das Gelände die Ideen der Beelitzer, die immer mehr Form annehmen, erläutern lassen.
Knuth und Axel Vogel an der Nieplitz
,

Wo Kultur, Natur und Kulinarik aufeinandertreffen

Brandenburgs Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Axel Vogel (Bündnis ’90 / Die Grünen)‚ hat sich heute bei einem Besuch in Beelitz ein Bild von den Vorbereitungen auf die Landesgartenschau 2022 gemacht.
Knuth und Horn bei Unterschrift
,

EMB wird Co-Sponsor der Landesgartenschau 2022

Für die Landesgartenschau 2022 hat die Stadt Beelitz jetzt den ersten offiziellen Sponsor im Boot: Heute wurde im Ratssaal eine entsprechende Vereinbarung zwischen der Laga-GmbH und der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH unterzeichnet. Angelegt ist die Zusammenarbeit auf drei Jahre, sie wird also bereits jetzt, schon vor der Gartenschau, Wirkung zeigen.