Vereinssport von zu Hause aus

Vereinssport von zu Hause aus

Der Vereinssport ruht derzeit deutschlandweit infolge der Corona-Pandemie. Der komplette Sport-, Spiel-, Trainings- und Wettkampfbetrieb liegt auch bei der SG Beelitz brach. Daher gehen die Verantwortlichen des Vereins mitten in der Krise neue, innovative Wege. Die Vorstandssitzung wurde beispielsweise mit Hilfe des Videokonferenz-Tools “Zoom” durchgeführt.

Auch die Abteilung Rope Skipping arbeitet mit “Zoom”. Mehrmals pro Woche findet derzeit sogenanntes Cybertraining statt. Die Springerinnen der Burning Ropes verbinden sich via Videokonferenz und absolvieren zusammen geleitete Workouts. Derzeit werden Speed-Trainings und Kraftsessions angeboten. Darüber hinaus finden die Springerinnen im Internet von der Trainerin aufgenommene Routinen und Übungsvorschläge.

Auch die Fußballer der SG Beelitz sind in Zeiten von Corona kreativ geworden. Viele Trainerinnen und Trainer nutzen das Programm „Padlet“ als digitale Pinnwand, um den Spielerinnen und Spielern Übungsaufgaben für die trainingsfreie Zeit zu übermitteln. Die E1-Jugend beispielsweise hat von Trainer Mirko Rücker via “Padlet” ein umfangreiches Aufgabenpaket zugeschickt bekommen – selbstgedrehte Beispielvideos inklusive. Andere Trainer übermitteln die Aufgaben in Schriftform und schicken in den WhatsApp-Gruppen der Teams entsprechende YouTube-Links zu Lehrvideos mit. Auch André Kather, Trainer der 1. Männermannschaft, versorgt seine Spieler regelmäßig mit individuellen Trainingsinhalten. Auf dem Programm stehen unter anderem drei Läufe á 45 Minuten pro Woche. “Gar nichts machen, kann ja auch nicht richtig sein”, sagt Kather.

Die Verantwortlichen der Abteilung Fußball nutzen die spielfreie Zeit, um ein ganzheitliches Konzept für alle Mannschaften auf den Weg zu bringen. Auf der Agenda steht in diesem Zusammenhang die Erarbeitung einer einheitlichen Spielphilosophie. Darüber hinaus sind aufeinander aufbauende, altersgerechte Trainingsinhalte in Planung, die allen Trainerinnen und Trainern zur Verfügung gestellt werden sollen. Philipp Rother