Regelmäßige Veranstaltungen in Beelitz
Frühlings- und Ostermarkt
Kurz vor Ostern
Spargelfest
Juni
Kunst- und Handwerkermarkt
Juli
Adventsmarkt
November
Frühlings- und Ostermarkt
Kurz vor Ostern
Spargelfest
Juni
Kunst- und Handwerkermarkt
Juli
Adventsmarkt
November
In regelmäßigen Abständen wird die Spargel- zur Festspielstadt: Mit berühmten Stücken aus Operette und Theater zeigt Beelitz, dass man auch auf dem Lande niveauvolle Unterhaltung für das breite Publikum finden kann. Dafür werden professionelle Partner wie die Uckermärkischen Bühnen Schwedt oder das Theater am Kurfürstendam ins Boot geholt und komplette Inszenierungen auf die Beine gestellt.
Die bisherigen Aufführungen – Das „Weisse Rössl“ (2013), „Frau Luna“ (2015), die „Pension Schöller“ (2017), „Jedermann“ (2022) und „Drei Männer im Schnee“ (2023) – haben Beelitz landesweit viel Aufmerksamkeit und jede Menge begeisterte Resonanz der Zuschauer beschert.
Neben den heiteren Stücken selbst tragen auch der Aufführungsort unter freiem Himmel, auf unserer wunderbaren Freilichtbühne sowie die detailreiche und liebevolle Ausstattung auf und vor der Bühne zu einem besonderen Kulturerlebnis bei. Die Würze macht aber der Lokalkolorit aus, denn an den Festspielen wirken viele Beteiligte aus der Stadt selbst mit – vom Aufbau der Kulissen über die Betreuung von Künstlern und Zuschauern bis hin zur Umrahmung des Programms durch lokale Akteure. Auch der ein oder andere augenzwinkernde Querverweis in den Stücken sorgt für herzhafte Lacher.
Das Ensemble selbst setzt sich aus durchweg professionellen Darstellern und Sängern zusammen, die zum Teil weithin bekannt sind. So standen in Beelitz bereits namhafte Künstler wie Herbert Köfer, Achim Wolff, Winfried Glatzeder, Dagmar Frederic, Peter Wieland oder Uta Schorn auf der Festspielbühne.
Die Beelitzer Festspiele laufen über zehn Tage und haben bislang fast ausschließlich vor ausverkauften Rängen stattgefunden.
Neben den größeren Events in Beelitz gibt es auch beliebte regelmäßige Veranstaltungen, die von den Vereinen und den Ortsteilen ausgerichtet werden.
Aufstellen des Maibaumes auf dem Kirchplatz
Immer am 30. April feiert der Gewerbeverein mit seinen Mitgliedern und den Vereinen der Stadt das Maifest mit Musik und buntem Begleitprogramm für Familien. Unternehmen stellen sich und ihre Erzeugnisse vor und mit tatkräftiger Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr und prominenten Gästen aus dem Sport wird pünktlich um 18 Uhr der Maibaum aufgestellt.
Dorf- und Reiterfest Salzbrunn
Immer am Pfingstsonntag zeigen die Einwohner des kleinen Nieplitz-Dorfes, dass sie fest im Sattel sitzen. Für das Publikum gibt es Reitvorführungen und traditionelle Spiele wie das Hahnenschlagen und ein Begleitprogramm für Kinder.
Mühlentag an der Beelitzer Bockwindmühle
Am Pfingstmontag öffnet das Wahrzeichen am östlichen Stadtrand seine Türen für die Besucher. Der Deutsche Mühlentag ist für den Förderverein Beelitzer Bockwindmühle einer von vielen Anlässen, an denen auch ein Begleitprogramm organisiert wird – neben Ostern, dem Tag des offenen Denkmals im September und dem Weihnachtsmarkt am dritten Advent.
Buchholzer Fest der Blasmusik
Mit einer Tradition von weit über 50 Jahren ist das Buchholzer Fest der Blasmusik die wohl langlebigste Veranstaltungsreihe im Beelitzer Stadtgebiet. Seit 1967 wird das musikalische Spektakel vom Jugendblasorchester der Buchholzer Feuerwehr auf die Beine gestellt – und mittlerweile ist fast jeder im Ort irgendwie daran beteiligt. Auf der Dorfstraße versammeln sich immer am letzten Sonntag im Mai die Musiker des Ortes sowie mehrere Kapellen und Spielmannszüge aus der Region, um mit Märschen, Polkas, aber auch modernen Melodien aus Rock, Pop und Filmmusik den ganzen Ort zum Klingen zu bringen.
Fichtenwalder Sommerfest Viva la Fiwa
Mitte Juli organisiert der zweitgrößte Beelitzer Ortsteil ein buntes Spektakel auf dem Marktplatz mit Musik, Theateraufführungen der Grundschule und Präsentationen der Vereine. Die Sportgemeinschaft organisiert an den Vormittagen Turniere, der Hundesportverein eine Hunderallye. Alle zwei Jahre wird das dreitätige Event vom Fichtenwalder Musiksommer gekrönt – mit Musik aus Pop, Gospel oder Klassik auf einer großen Bühne. www.fichtenwalde.de
Elsholzer Treckertreffen (nach der Einkaufsnacht, vor dem Adventsmarkt)
Mitte Oktober, wenn der Herbst besonders golden schimmert, wird Elsholz vom rhythmischen Bullern historischer Zweitaktmotoren erfüllt. Lanz Bulldog, Aktivist, Deutz und Famulus sind dabei nur die bekanntesten Marken, die in den Garagen und Scheunen der Region gehütet werden und zu diesem Anlass zusammenkommen. Mittlerweile sind es über hundert Ackerkönige, die – liebevoll restauriert oder sogar noch ein wenig aufgepeppt – für Staunen bei den Zuschauern am Straßenrand sorgen. Organisiert wird das Spektakel von den Treckerfreunden Elsholz. Die sorgen auch für die Verpflegung und für Kinderunterhaltung über die großen Landmaschinen hinaus.
Fichtenwalder Zapfenmarkt (nach dem Adventsmarkt)
Wenn der große Weihnachtsbaum auf dem Hans-Grade-Platz leuchtet, hat die Vorweihnachtszeit in Fichtenwalde begonnen. Immer am zweiten Adventswochenende treffen sich die Bewohner und Besucher bei Gebäck und Glühwein, lauschen weihnachtlichen Klängen und schlendern über den alljährlichen Zapfenmarkt. Vereine wie die Sportgemeinschaft, die Feuerwehr und ihr Förderverein, die „Fiwa Kids“ und „Waldkleeblatt“ präsentieren sich und ausgewählte Händler bieten ihre Waren an. Für einen stimmungsvollen musikalischen Rahmen sorgen Chöre und Bläser aus der Region, zur Dämmerung wird dann das große Lagerfeuer angezündet.