Ausstellungen der Kunstremise an der Wassermühle
Wo einst die Pferde und Kutschen des Beelitzer Müllers untergebracht waren, ist heute vielfältige Kunst beheimatet. Die Ausstellungsräume in der Remise in der Mühlenstraße 35 wurden behutsam saniert und haben ihren ursprünglichen Charme behalten. So ergibt sich ein besonderes Zusammenspiel der Räume und der wechselnden Kunstausstellungen.
Geöffnet ist die Remise von Mai bis Oktober donnerstags bis sonntags von 13 bis 17 Uhr. Der Besuch der Ausstellungen ist kostenlos.
Gezeigt wird ein vielfältiges Kunstspektrum von Malerei über Fotokunst und Collagen bis hin zur Bildhauerei.
Ausstellungen in der Kunstremise
Ausstellung #7
Gleich neun Künstler(-gruppen) aus Beelitz und seinen Ortsteilen zeigten vom 14.09. – 13.10.2024 in der Kunstremise der Wassermühle Beelitz die Vielseitigkeit der Beelitzer Kunstwelt. Sie haben sich auf den Aufruf der Stadt Beelitz beworben und präsentierten ihre vielfältigen Interpretationen gewaltiger Naturschauspiele.
Gezeigt wurde ein faszinierender Einblick in die Ausdruckskraft der Natur – von tobenden Stürmen über erhabene Landschaften bis hin zu eruptiven Vulkanausbrüchen. Mit einem beeindruckenden Spektrum an künstlerischen Techniken, von Malerei und Skulptur bis hin zu Installationen und Fotografien, zeigten die Künstler*innen die Schönheit, Kraft und Bedrohlichkeit natürlicher Phänomene.
Ausstellung #6 Naturgewalt
Unter dem inspirierenden Motto „Naturgewalt“ präsentierten die 16 Mitglieder des Kunstvereins Hoher Fläming vom 03.08. – 08.09.2024 in der Kunstremise Wassermühle Beelitz ihre vielfältigen Interpretationen gewaltiger Naturschauspiele.
Die Ausstellung bot einen faszinierenden Einblick in die Ausdruckskraft der Natur – von tobenden Stürmen über erhabene Landschaften bis hin zu eruptiven Vulkanausbrüchen. Mit einem beeindruckenden Spektrum an künstlerischen Techniken, von Malerei und Skulptur bis hin zu Installationen und Fotografien, zeigten die Künstler die Schönheit, Kraft und Bedrohlichkeit natürlicher Phänomene.
Ausstellung #5 WASSER.KRAFT
Vom 15.06. – 28.07.2024 lud die Kunstremise an der historischen Wassermühle ein, die beeindruckende Ausstellung WASSER.KRAFT zu erleben. Diese außergewöhnliche Schau widmete sich der elementaren Ressource Wasser und brachte die Werke der Künstler Anna Adam, Frederik Poppe und Norbert Müller in einem inspirierenden Dialog zusammen.
Die Ausstellung präsentierte ein faszinierendes Zusammenspiel unterschiedlicher künstlerischer Ausdrucksformen.
Norbert Müllers Skulpturen, gefertigt aus Materialien wie Holz, Stein und Metall, zeigten die Kraft des Wassers in seiner physischen und symbolischen Dimension. Frederik Poppes großformatige Gemälde, geprägt von dynamischen Farbverläufen und intensiven Strukturen, fingen die flüchtige Schönheit und Bedrohlichkeit des Elements ein. Anna Adams Malereien und Installationen entführten die Besucher in poetische wie kritische Auseinandersetzungen mit der Rolle des Wassers in unserer Umwelt.
Die Ausstellung WASSER.KRAFT war nicht nur ein ästhetisches Vergnügen, sondern auch eine Einladung zum Nachdenken über die Zerbrechlichkeit dieser essenziellen Ressource und unsere Verantwortung, sie zu schützen.
Ausstellung #4 ÄTHERWINDE
Fünf Künstlerpersönlichkeiten stellten vom 01.05. – 10.06.2024 mit verschiedenen künstlerischen Techniken ihre Gedanken zum Thema ÄTHERWINDE vor.
Die Spannweite der gezeigten Arbeiten reichte von den dezent-farbigen Aquarellen des Malers Manfred Pietsch bis hin zu den kraftstrotzenden Objekten von Jose Nuevo. Von Traumwelten über Visionen, von Leichtigkeit zu Schwere, von hell zu dunkel setzen sich ihre Positionen auch mit figurativen Aspekten unserer direkten Umwelt auseinander. Brandenburgische Landschaften harmonieren mit dem vielfachen Traum vom Fliegen durch die Lüfte. Gleichwohl treffen Tag und Nacht aufeinander und verschmelzen zu lebendigen Utopien.
Die Ausstellung „Ätherwinde“ nahm den Betrachter mit auf eine Reise, durch Themen: von der introspektiven Verarbeitung von Traumabildern bis hin zu visionären Ausblicken, von der Schwere des Konkreten bis hin zur Schwerelosigkeit des Metaphorischen.
Vier der fünf Künstlerpersönlichkeiten, welche ihre Kunstwerke zum Thema ÄTHERWINDE vorstellten, waren vor Ort zur Eröffnung. Neben den Werken von Jose Nuevo, Adam Sevens, Matthias Gründel und Joschua Pleep konnten auch die Aquarelle des verstorbenen Malers Manfred Pietsch bewundert werden.
Kunstpolitische Diskussion und 99 Luftballon
Am Abend des 11.07.2024 veranstaltete das Künstlernetzwerk Potsdam-Mittelmark eine Gesprächsrunde zu den Themen „Freiheit der Kunst“ und „Förderung von Kunstinfrastrukturen auf dem Lande“. Die Veranstaltung fand in der Kunstremise Beelitz mit Petra Schmidt-Dreyblatt (Geschäftsführung bbk), Gabriele Kostas (Kunstverein Hoher Fläming), Frederick Poppe (Künstlernetzwerk Beelitz) und Publikum statt.
Im Anschluss an die Gesprächsrunde fand die Kunstaktion „99 Luftballons“ statt, bei der Postkarten gestaltet wurden und mit Wünschen zu den Themen Freiheit der Kunst und Demokratie beschriftet wurden. Die Karten wurden an kompostierbare Luftballons gebunden und von Beelitz aus in den Himmel geschickt.
Ausstellung #2
Farbenfrohe Malerei und klare geometrische Formen, die miteinander in den Dialog treten: Bei der Ausstellung #2 in der Kunstremise konnten Besucher vom 08.07. – 20.08.2023 Gegensätze und Gemeinsamkeiten beider Genres entdecken. Anna Adam und José Nuevo haben in die Gestaltung der Ausstellung bewusst die historischen Räume in der Mühlenremise einbezogen und suchten die Schnittstellen ihrer Genres.
Beide Künstler wohnen in Beelitz und genießen einen international guten Ruf. So hat die Malerin und Objektkünstlerin unter anderem schon bei Ausstellungen in Tokio ihr Werk präsentieren können. Auch die Beelitzer kennen Sie als Gestalterin von Lilly und Willy, dem zur LAGA gemeinsam mit Eva Lezzi veröffentlichten Kinderbuch über die entstehende Freundschaft eines Wurmes und einer Libelle. Die Wittbrietzener Künstlerin arbeitet in ihren Werken gern mit verschiedenen Materialien von Fundstücken, aus Holz und Plexi-Stoffen.
Der gebürtige Spanier José Nuevo, Meisterschüler der Berliner Universität der Künste, bringt mit seinen Skulpturen eine klare geometrische Formensprache in die Mühlenremise. Seine formschlanken Körper vermitteln den Eindruck von Balance und Rhythmus. Er arbeitet dabei mit verschiedenen Materialien wie Sandstein, Marmor oder Muschelkalk und geht in seinen Werken gezielt auf die Eigenschaften des Materials ein.