Ratgeber zum Thema Waldbrandprävention
Auf den rund 1.544 Hektar des Beelitzer Stadtwaldes dominieren vor allem Kiefern. Doch längst ist klar: Nicht nur Kiefernwälder sind von Bränden bedroht – es sind zahlreiche Faktoren, die Waldbrände begünstigen. Welche das sind und was konkret in Beelitz unternommen wird, um den Wald besser zu schützen, erfahren Interessierte ab sofort auf der neuen Ratgeberseite der Stadt unter www.beelitz.de/waldbrand.
Nach den schweren Waldbränden der Jahre 2018 und 2022 hat Beelitz wichtige Erfahrungen gesammelt – und daraus ein umfassendes Schutzkonzept entwickelt. Unter der fachlichen Leitung der Waldbrandbeauftragten Juliane Baumann wurden Themen wie kommunaler Waldbrandschutz, integriertes Waldbrandmanagement, feuerresilientes Gärtnern sowie zahlreiche weitere Aspekte erarbeitet.
Das Waldbrandschutzkonzept versteht sich dabei als ein dynamischer Prozess, der stetig weiterentwickelt wird – getragen von der Zusammenarbeit vielfältiger Akteure: Feuerwehr, Forstwirtschaft, Verwaltung, Bürger, Naturschutz und Wissenschaft.
Was erwartet die Besucher der neuen Informationsseite?
Die Seite bietet umfassende Themen:
Kommunaler Waldbrandschutz: Mit der Zusammenfassung aus der ersten Risikoanalyse für das Beelitzer Modell, einem übergreifenden Rahmenplan sowie einem ausführlichen Waldbrandschutzkonzept.
Integriertes Waldbrandmanagement: Vorstellung bereits umgesetzter und geplanter Maßnahmen im Rahmen des Beelitzer Modells.
Der Feuerresiliente Garten: Tipps und Infos, wie private Gärten zur Prävention beitragen können.
Waldbrandchronik und Statistik: Rückblicke auf verheerende Brände – mit Berichten von Zeitzeugen aus den Jahren 1976, 2018 und 2022. Sowie die Waldbrandstatistiken aus Brandenburg und Deutschland.
FAQ & aktuelle Meldungen: Aufbereitete Fragen zu Biodiversität, Nachhaltigkeit und Brandverhalten sowie Neuigkeiten zu dem Thema Waldbrandprävention in Beelitz.
Des Weiteren Aktuelle Waldbrandgefahrenstufen, Förderprojekte der ELER und Downloads und Links.
„Wir sind stolz auf dieses Projekt. Natürlich gab es Herausforderungen, aber gerade die schweren Waldbrände 2018 und 2022 haben uns gezeigt, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz ist. Wir haben daraus gelernt – und gehandelt. Ich bin überzeugt: Dieses Konzept ist zukunftstauglich, weil es lebt und sich stetig weiterentwickeln lässt. Und dafür braucht es jede und jeden – insbesondere die Menschen, die hier im Stadtgebiet wohnen. Denn Waldbrandschutz ist eine gemeinsame Aufgabe“, so Bürgermeister Bernhard Knuth.
Mit dem neuen Online-Angebot setzt Beelitz ein starkes Zeichen für vorausschauenden Wald- und gezielten Siedlungsschutz. Die Plattform bündelt Wissen, Erfahrungen und Maßnahmen verständlich aufbereitet und für alle zugänglich. Sie lädt Bürgerinnen und Bürger aktiv dazu ein, Teil dieses dynamischen Prozesses zu werden. Denn Waldbrandschutz beginnt nicht erst im Notfall – sondern im gemeinsamen Handeln davor.