Polizei warnt erneut vor Trickbetrügern
Demnach wurde am vergangenen Montagabend ein 83-jähriger Potsdamer Opfer einer solchen Masche: Er wurde von einer vermeintlichen Kriminalpolizistin angerufen, die ihn in einem fast dreistündigen Telefonat davon überzeugen konnte, dass er der Polizei helfen könne, wenn er eine hohe Summe Bargeld zur Verfügung stellt, die sich die „Beamten“ dann bei ihm abholen würden.
Leider kam der Mann dieser Aufforderung nach und wurde dadurch um mehrere Zehntausend Euro bestohlen. Für ihn flog der Schwindel erst auf, als er bei der richtigen Polizei nachfragte, wann er sein Geld zurück bekommt.
Die Polizei nahm eine Anzeige auf und warnt ausdrücklich: Lassen Sie sich niemals auf solche oder ähnliche telefonische Auskunftsbegehren, von wem auch immer und unter welchem Vorwand auch immer, ein. Die Polizei würde Bürger niemals am Telefon auffordern Ihre finanzielle Situation zu schildern, Geldverstecke zu verraten, oder Bargeld irgendwo zu deponieren. Im Zweifelsfall beenden Sie das Telefonat und rufen Sie anschließend Ihre örtliche Polizeidienststelle (in Beelitz ist das Revier unter 033204 360 erreichbar) oder die 110 an. Legen Sie dazu den Hörer auf, bevor Sie selbst eine neue Nummer wählen. Lassen Sie sich nicht verbinden!
Weitere Hinweise finden Sie unter anderem auch im Bürgerportal der Polizei des Landes Brandenburg unter diesem Link.