Landkreis sucht Unterstützer für die Kontaktnachverfolgung

Vor dem Hintergrund der wieder steigenden Corona-Zahlen sucht der Landkreis Potsdam-Mittelmark nach Unterstützern, die als sogenannte Containment-Scouts im Gesundheitsamt die Kontaktnachverfolgung übernehmen. Die Leute werden auf sechs Monate direkt beim Robert-Koch-Institut im Rahmen von Vollzeit-Beschäftigungen angestellt, sind aber in Potsdam-Mittelmark, zumeist in der zentralen Einrichtung in Beelitz-Heilstätten tätig. Kernaufgaben sind der zumeist telefonische Kontakt zu Menschen, die positiv getestet, an Corona erkrankt oder mit solchen in direktem Kontakt gewesen sind. „Containment“ bedeutet übersetzt „Eindämmung“.

Seit Beginn der Pandemie waren immer bis zu 20 Leute im Einsatz im Einsatz gewesen, um Infektionsketten zu unterbrechen. „Im Gesundheitsamt laufen die Fäden in der Pandemie zusammen“, erläutert Julius Rath, der seit Mai 2020 dabei ist. Seit Januar koordiniert der 26-Jährige diesen Bereich als zuständiger Sachbearbeiter. „Der Kontakt mit betroffenen Menschen im Telefondienst eine ganz wichtige Säule, da so direkt auftretende Fragen beantwortet werden können.“ Allerdings ist gerade diese Aufgabe manchmal auch sehr fordernd, denn man erhält einen tiefen Einblick in die Lebensumstände der jeweiligen Person. Dabei sei zum einen Empathie, zum anderen aber auch Professionalität gefragt. Denn letztendlich würden sich längst nicht alle kooperativ verhalten.

Auch das Aussprechen von Quarantäneentscheidungen bei einer Infektion und das Arbeiten mit der dazugehörigen Meldesoftware sind wesentliche Aufgaben“, berichtet er. Auch die Bearbeitung von Daten- und Posteingängen gehöre dazu, und nicht zuletzt werden die Gesundheitsaufseher durch den Scout unterstützt. Vor allem in Spitzenzeiten sei dann auch eine gewisse Belastbarkeit und Stress-Resistenz von Vorteil. Aktuell liegt die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis bei 29,1 und ist damit nach dem vergangenen Wochenende wieder leicht rückläufig. Landkreisweit gelten derzeit 88 Menschen als infiziert, 574 befinden sich in Quarantäne.

Die Bewerbungen mit Lebenslauf sollten gern auf elektronischem Weg an die Email-Adresse  fb1@potsdam-mittelmark.de gesendet werden, von wo aus sie weitergeleitet werden.