Immer dann, wenn es besonders schlimm ist, sind sie da

Immer dann, wenn es besonders schlimm ist, sind sie da –

Die Notfallseelsorge Potsdam-Mittelmark

Das Team der Notfallseelsorge Potsdam-Mittelmark bietet Menschen in akuten Belastungs- und Krisensituationen psychosoziale Hilfe. Mit fast 200 Einsätzen im vergangenen Jahr ist das neunköpfige ehrenamtliche Team in ganzen Landkreis im Einsatz. Nicht zu verwechseln mit der Telefon-Seelsorge, können die Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger über die 112 oder 110 gerufen werden. Die Ehrenamtlichen, die zusätzlich regulären Berufen nachgehen, sind während ihrer Bereitschaftsdienste im ganzen Landkreis unterwegs. Sie bieten auf Anfrage der Regionalleitstelle ihre Unterstützung an, können jedoch jederzeit auch direkt von Betroffenen, Angehörigen oder Einsatzkräften angefordert werden.

Die Notfallseelsorge/ Krisenintervention Potsdam-Mittelmark existiert seit 30 Jahren und sie wird getragen von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und dem Ministerium für Inneres und Kommunales in Brandenburg. Neben der Begleitung in den ersten Stunden nach belastenden Erlebnissen spielt auch Prävention eine wichtige Rolle. Um über ihre Arbeit aufzuklären, beteiligt sich die Notfallseelsorge an Tagen der offenen Tür bei Feuerwehren und organisiert Informationsveranstaltungen zu konkreten Präventionsmaßnahmen.

Notfallseelsorge Brandenburg

Tag der offenen Tür bei der Beelitzer Feuerwehr 2024

Die Einsätze umfassen verschiedenste Situationen, in denen Menschen psychosoziale Unterstützung benötigen. Dabei haben die Seelsorgerinnen und Seelsorger stets individuell bestückte Rucksäcke dabei. Teamleiterin Cindy Bock verrät: „Teddys, Decken, Süßigkeiten und Taschentücher kommen fast immer zum Einsatz. Teammitglied Tabea Erdner bemalt sogar kleine Steine mit Schutzengeln – als Trostspender zum Festhalten. Reden hilft oft, aber manchmal sitzen wir einfach nur da und schweigen. Das ist okay. Wir sind da, wenn wir gebraucht werden. Gleichzeitig sind wir darauf geschult, gezielte Fragen zu beantworten und Betroffene über die nächsten Schritte nach belastenden Ereignissen zu informieren.“

Alle sechs Wochen gibt es Supervisionen für die Ehrenamtlichen, um Erlebnisse zu reflektieren. Zusätzlich werden teambildende Maßnahmen gefördert, um den Zusammenhalt zu stärken und Strategien zur emotionalen Abgrenzung zu entwickeln.

Freiwillige werden immer gesucht. Wer sich engagieren möchte, sollte sich zunächst bei dem Team der Notfallseelsorge PM bewerben. Voraussetzung sind ein hohes Maß an Empathie und die Fähigkeit, sich von belastenden Ereignissen abzugrenzen sowie nach einer erfolgreichen Bewerbung die Absolvierung des Grundkurses Notfallseelsorge (zweimal fünf Tage). Gerne per Mail an die Teamleitung Cindy Bock cindybock@gmx.de

Die Stadt Beelitz berichtet über die Notfallseelsorge Potsdam-Mittelmark, um dieser wichtigen ehrenamtlichen Arbeit mehr Aufmerksamkeit zu schenken. „Die Notfallseelsorge ist eine Stütze für Menschen in ihren schwersten Momenten. Dieses ehrenamtliche Engagement verdient unsere höchste Wertschätzung und jede Unterstützung.“ so Bürgermeister Bernhard Knuth.

Wer die Notfallseelsorge mit einer Sach- oder Geldspende unterstützen möchte, hat hierzu ebenfalls die Möglichkeit – weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.notfallseelsorgebrandenburg.de/landkreise/potsdam-mittelmark-pm