Förderung für Buchholzer Dorfgemeinschaftshaus entgegengenommen
Am 11.11.2022 sorgte nicht nur der Beelitzer Carneval Club e.V. für gute Stimmung in Beelitz, sondern auch die Stippvisite von Vertretern der Staatskanzlei in Buchholz. Abteilungsleiter Michael Brentrup, der im Auftrag des zuständigen Staatssekretärs, Benjamin Grimm, vor Ort war, wollte sich dabei aber nicht nur über den Baufortschritt des „Dorfgemeinschaftshauses“ informieren. Er hatte auch einen Förderbescheid im Gepäck, den Ortsvorsteher Torsten Boecke und Bürgermeister Bernhard Knuth dankend entgegennahmen. „Das Förderprogramm stützt und stärkt den Zusammenhalt und das Zusammenleben im Dorf. Eine solche Investition trägt sowohl zur Identifikation mit dem Ortsteil bei, schafft aber gleichzeitig auch ein Zugehörigkeitsgefühl zur Kernstadt Beelitz.“ fasste letzterer zusammen.
Nachdem der Rohbau bereits zum Teil mit LEADER-Mitteln (Fördergelder der EU für die ländliche Entwicklung) realisiert wurde, konnte nun auch die Ausstattung des Gebäudes dank des Förderprogramms „Zusammenhalt zur Unterstützung kleiner Gemeinden im ländlichen Raum“ finanziert werden. Für die Tische, Stühle, Schränke, eine Garderobe, die Beschallungsanlage, die Küchenausstattung und eine Tischtennisplatte spendierte die Staatskanzlei rund 45.000 € aus ihrem Fördertopf.
Die Bewohner des Dorfes sind überaus engagiert und organisieren zum Beispiel viele Veranstaltungen. Nie fehlen darf dabei das Jugendblasorchester, das überregional bekannt ist und dringend einen neuen Proberaum und Unterstellmöglichkeiten für die Instrumente suchte. All dies findet es nun im neuen Gebäude, dem „1. Musik-Dorfgemeinschaftshaus Potsdam-Mittelmarks“.
Torsten Boecke, Ortsvorsteher von Buchholz ist sich der Bedeutung für sein Dorf bewusst: „Ein wesentliches Projekt in der Gemeinde ist die Schaffung einer neuen Begegnungsstätte für alle Einwohner. Ein Ort, in dem sich alle denkbaren Aktivitäten im Ort und ein erweitertes Angebot für die Jugend unter einem Dach wiederfinden können. Mit Blick auf die musikalischen Traditionen entsteht folgerichtig hier das 1. Musik-Dorfgemeinschaftshaus in
Potsdam-Mittelmark. Ein Projekt, für das wir der Stadt Beelitz sehr dankbar sind und welches noch in diesem Jahr eröffnet werden soll.“
Egal ob Versammlungen, Kurse, Workshops oder vieles mehr, ein Dorfgemeinschaftshaus „schafft die Grundlage dafür, dass gemeinschaftliches Miteinander in Dörfern gelebt werden kann“, da ist sich Bürgermeister Bernhard Knuth sicher.
Gerade deswegen ist er froh, über die vielen bereits errichteten oder sanierten Dorfzentren auf dem Stadtgebiet.
An besagtem Freitagnachmittag nun begrüßten der Bürgermeister, der Ortsvorsteher sowie Mitglieder des Ortsbeirates und der Jury die Vertreter der Staatskanzlei vor dem neuen Buchholzer Dorfgemeinschaftshaus.
Bereits bei der Besichtigung von außen, stellte man schnell fest, wie gut sich das moderne Gebäude in den dörflichen Charakter integriert. Die Innenräume überzeugen schon jetzt dank einer durchdachten Planung und sind dadurch bestens für die Nutzung durch Jung und Alt geeignet. Die neue öffentliche Toilette im Gebäude und der gerade erst wieder erweiterte Spielplatz direkt vor der Tür komplettieren das Dorfzentrum.
Nach der Besichtigung zeigten die Buchholzer den Besuchern aus Potsdam noch stolz ihren erst vor ein paar Jahren eingeweihten Sportplatz und die Kita „Storchennest“, die schon fleißig Laternen gebastelt und vieles vorbereitet hatte. Im Anschluss demonstrierte das Jugendblasorchester sein musikalisches Können beim Martinsumzug. Mit Fackeln von der Kinder- und Jugendfeuerwehr begleitet, zogen dann zahlreiche Kids mit ihren Familien und Lampions durch das Dorf, während die Freiwillige Feuerwehr für die Sicherheit der Teilnehmer sorgte. Herr Brentrup von der Staatskanzlei und der Bürgermeister, die sich den Laternenlauf natürlich nicht entgehen ließen, zeigten sich beeindruckt: „Wir sind begeistert von der schönen und warmherzigen Atmosphäre hier und davon, wie viele Menschen an diesem wunderbaren Martinsumzug mitgewirkt haben.“ Der spannende Nachmittag endete dann, wo er zuvor begann: am neuen Dorfgemeinschaftshaus, wo man bei Grillwürsten und warmen Getränken den Abend entspannt ausklingen lassen konnte.