Fichtenwalder Ehrennadel 2022 verliehen
In Fichtenwalde war es am Freitag, den 16. Dezember wieder an der Zeit die Menschen zu ehren, die sich über die Maße im Ortsteil ehrenamtlich engagieren.
Ortsvorsteher Mario Wagner, der nach der Pandemie-bedingten Pause endlich wieder die Ehrung im großen Kreis vornehmen durfte, machte die Bedeutung des Preises deutlich: „Sie, die sich in ihrer Freizeit für unseren Ortsteil einbringen, in ihrem Arbeitsverhältnis und ihren beruflichen Tätigkeiten immer weit über ihre arbeitszeitlichen Vorgaben gehen, Sie bilden das Rückgrat des gesellschaftlichen Lebens in Fichtenwalde und somit auch auf dem Stadtgebiet der Stadt Beelitz. Darauf können Sie alle hier im Saal stolz sein und ich kann mich nur als ihr Ortsvorsteher dafür immer wieder ganz recht herzlich bedanken. Wir als Ortsbeirat sind stolz auf unseren Ortsteil.“
In diesem Jahr hatte der Ortsbeirat über insgesamt 7 vorgeschlagene Kandidaten zu entscheiden, von denen 3 letztendlich ausgezeichnet wurden. So erhielten im vollbesetzten Bürgersaal des Hans-Grade-Hauses Renate Niewitz, Thekla Kasten & Frank Mühlinghaus die Ehrennadel, eine Urkunde und einen Pokal für ihr freiwilliges Engagement zugunsten des Ortsteils Fichtenwalde.
Renate Niewitz, die als Rentnerin bereits ihren Ruhestand genießen könnte, bringt sich seit 2006 weit über ihr Beschäftigungsverhältnis hinaus mit sehr viel Leidenschaft und Engagement bei allen Festivitäten und alltäglichen Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit den Akteuren des Ortsteils ein. Mehrmals pro Woche kümmert sie sich u.a. um den Bürgersaal, hat diesen sogar am Morgen des 16. Dezembers noch weihnachtlich geschmückt.
Seit 2001 ist Thekla Kasten im Ortsteil tätig und das nicht nur mit ihrer ortsansässigen Bäckerei-Konditorei-Café Neuendorff, sondern auch auf Veranstaltungen. So unterstützt sie seit Jahren den Laternenumzug der Kita Borstel, motiviert die Grundschüler mit ihren leckeren Überraschungen zu mehr Einsen auf dem Zeugnis, unterstützt den Schützenverein beim Enten braten und kreierte den Ortsteil-Butterkeks, der auf der Landesgartenschau verteilt wurde und überaus gut ankam. Für dieses Engagement und ihre ständige Bereitschaft abseits der gewinnbringenden Tätigkeit für alle ehrenamtlichen Akteure des Ortsteils tätig zu sein, erhielt Frau Kasten, stellvertretend für viele andere engagierte Gewerbetreibende des Ortsteils, die Fichtenwalder Ehrennadel.
Eine Auszeichnung über die sich auch Frank Mühlinghaus, der Initiator des „Flüchtlingscafes“ in der Fichtenwalder Arche der Kreuzkirchengemeinde freuen konnte. Er bringt sich seit 2014 mit seinem Engagement und Ideen aktiv für Geflüchtete aus den unterschiedlichsten Kulturen der Welt für ein „Herzliches Willkommen“ auf dem gesamten Stadtgebiet ein. Als ein Ansprechpartner für Geflüchtete bietet er ihnen über Jahre hinweg einen festen Anlaufpunkt. Im Flüchtlingscafé, das nach dem Kriegsbeginn im Frühjahr erneut eröffnet wurde, werden Deutschkenntnisse vermittelt, Spiele gespielt, bürokratische Hürden genommen, gemeinsam gegessen und Events geplant. Hier wird Integration von Geflüchteten einfach gelebt, statt nur darüber gesprochen. Dafür danken ihm nicht nur die geflüchteten Ukrainer, sondern auch seine Mitbürger aus Fichtenwalde.
der Beelitzer Stadtverwaltung nicht verborgen und so dankte Torsten Zado, der den krankheitsbedingt verhinderten Bürgermeister Bernhard Knuth vertrat, allen Ehrenamtlern für ihr großes Engagement und beglückwünschte die Geehrten zu dieser Auszeichnung: „In Fichtenwalde wird das Ehrenamt gelebt, das sieht man, das merkt man und das zeigt auch dieser volle Saal. Im Namen der Stadtverwaltung danke ich Ihnen allen ganz herzlich für Ihren freiwilligen Einsatz, der den Ortsteil so lebens- und liebenswert macht.“
Thekla Kasten, Frank Mühlinghaus und Renate Niewitz
engagieren sich seit Jahren ehrenamtlich in Fichtenwalde.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!