Erlebnistherapie in Beelitzer Kitas
Was einst als Idee begann, wurde im Januar 2025 Wirklichkeit: Antonia Hermsdorf ist die neue Physiotherapeutin in den sieben Beelitzer Kindertageseinrichtungen und unterstützt dort die therapeutische Arbeit mit Kindern und Erziehern. Ihr Ziel ist eine enge Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften, um die Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und die Erzieher in ihrer Arbeit zu begleiten.
Antonia Hermsdorf bringt langjährige Erfahrung in der Physiotherapie mit. Zuletzt war Sie als Quereinsteigerin als Erzieherin mit therapeutischem Ansatz in der Kita am Park in der Virchowstraße tätig. Nun hat die Stadt für sie eine feste Stelle geschaffen, um ihre Expertise gezielt in den Kitas einzusetzen. Sie führt präventive Maßnahmen durch und steht in engem Austausch mit den pädagogischen Fachkräften. Am Morgen bietet sie sportliche Programme für Kinder aller Altersklassen an. In kleinen Gruppen erleben die Kinder Bewegung auf neue Weise – beispielsweise durch Erlebnisparcours oder Laser-Parks. Der Nachmittag steht im Zeichen der Entspannung: Hier stehen Quatsch-Yoga, Igelballmassagen und spielerische Gesundheitserziehung auf dem Programm.
„Eine Physiotherapeutin für unsere Einrichtungen ist etwas ganz Besonderes. Wir schätzen es sehr, dass unsere Pädagogen durch eine professionelle therapeutische Fachkraft unterstützt werden. Dadurch stärken wir die Bewegungs- und Gesundheitserziehung unserer Kinder und tragen zu einem positiven Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter bei“, so die stellvertretende Amtsleiterin Antje Lempke.
Um Einblicke in die vielfältige Arbeit der Therapeutin zu erhalten, haben wir sie an mehreren Tagen begleitet und einige Eindrücke gesammelt:
In der Kita Landwichtel in Wittbrietzen entstand ein Laser-Labyrinth, das die Kinder spielerisch zur Bewegung motivieren soll. Sie kriechen über den Boden, machen sich klein oder setzen große Schritte. Neben der Herausforderung, den Parcours zu meistern, steht der Spaß im Vordergrund. Für Antonia Hermsdorf liegt der Fokus dabei auf der Förderung der motorischen Beweglichkeit.
In der Kita Borstel in Fichtenwalde verwandelte sich die alte Sporthalle der Grundschule in einen Erlebnisparcours, in dem die Kinder sich ausprobieren können. Besonders an kalten oder regnerischen Tagen weicht die Kita gerne auf die Halle aus. Der Parcours fördert nicht nur die Bewegung, sondern auch Selbstständigkeit, Mut, Fantasie sowie Fähigkeiten im Klettern, Rutschen und Hüpfen.
In der Kita am Park in Beelitz wurde an einem Tag „Kunst aufs Brot“ gebracht. Mit einer Auswahl an gesunden, unverarbeiteten Lebensmitteln entstanden kleine essbare Kunstwerke. Eine Gruppe von 4- bis 6-Jährigen und eine Gruppe jüngerer Kinder durften in der offenen Arbeit ihre eigenen Bilder auf Brote zaubern. Dabei ging es nicht nur ums Essen, sondern auch um ein sensomotorisches Erleben: Die Kinder erkundeten verschiedene Geschmäcker, Konsistenzen und Farben mit all ihren Sinnen. Sie nahmen sich Zeit, um die Zutaten bewusst wahrzunehmen, sie zu fühlen, zu riechen und zu kombinieren. Anschließend präsentierten sie stolz ihre Kunstwerke, bevor sie diese gemeinsam genussvoll verspeisten.
Mit ihrer Arbeit fördert Antonia Hermsdorf die Kinder auf therapeutische Weise, bereitet sie auf die Schulüberprüfung vor und unterstützt durch ihre Beobachtungen sowie anschließende therapeutische Empfehlungen die pädagogischen Fachkräfte.