Doppelter Schub für die Entwicklung von Beelitz

Doppelter Schub für die Entwicklung von Beelitz

Trotz grauem Himmel herrschte am Freitag fröhliche Stimmung auf dem Beelitzer Gartenschaugelände: Die Landesgartenschau Beelitz und der Immobilienentwickler KW-Development, der den sogenannten C-Quadranten in den Beelitzer Heilstätten zu einem Wohngebiet inklusive neuem Ortsteilzentrum entwickelt, werden ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Stadtentwicklung verstärken. Das wurde beim Rundgang von LAGA-Geschäftsführer und Bürgermeister Bernhard Knuth und Jan Kretzschmar, dem Geschäftsführer der KW-Development, über das künftige Gartenschaugelände deutlich. So sollen die Beelitzer Heilstätten einen großen Parkplatz für Gartenschaubesucher erhalten, dessen Umfeld von der Gartenschaugesellschaft verschönert wird.

„Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der LAGA und der Entwicklung der Heilstätten zwei solche Großprojekte stemmen können, die zusammen eine große Schubkraft für die weitere Entwicklung der Stadt Beelitz entwickeln werden“, sagt Jan Kretzschmar. „Die KW-Development hat in der Region bereits mit vielen Bauprojekten gezeigt, dass sie ein zuverlässiger Partner für die Entwicklung neuer, ansprechend gestalteter Wohnimmobilien zu bezahlbaren Preisen ist“, bekräftigt Bürgermeister Bernhard Knuth. Um die Verbundenheit mit der Stadt Beelitz zu zeigen, will der Immobilienentwickler auch einen Firmensitz in der Spargelstadt einrichten.

In den kommenden Wochen soll Jan Kretzschmar zufolge die Sanierung des historischen Badehauses im C-Quadranten der Heilstätten beginnen. Auf einer früheren Exerzierfläche direkt daneben stellt die KW-Development ein Areal mit rund 500 Parkplätzen zur Verfügung, die die Besucher der vom 14. April bis zum 31. Oktober 2022 geöffneten LAGA nutzen können. Das Areal liegt nahe der Autobahnabfahrt Beelitz-Heilstätten der A9 und ist somit ideal angebunden für Gartenschaubesucher, die aus dem Süden oder vom nördlichen Berliner Ring aus die Gartenschau besuchen wollen. Vom Parkplatz aus wird es mehrere Buslinien direkt vor das etwa fünf Kilometer entfernte Gartenschaugelände geben, sodass Besucher, die mit dem Auto anreisen, nicht bis in die Beelitzer Altstadt mit ihren historischen Gassen müssen. Am historischen Badehaus wird ein großes Beet angelegt, welches die Gartenschaugesellschaft im Stil eines Cocktailbeetes mit saisonal wechselnden Blumen bestückt – so sollen die Blütenkombinationen farblich Assoziationen an bekannte Cocktails wecken.

Die KW-Development will den D-Quadranten der Beelitzer Heilstätten, dass Areal südöstlich von Bahngleisen und Landesstraße, zu einem Wohn- und Geschäftsquartier entwickeln. Erst im August wurde der Grundstein für eine Kita mit 130 Betreuungsplätzen gelegt, eine Schule und Gewerbeflächen sowie Wohnungen für mehrere Tausend Menschen folgen. Dafür werden die historischen Gebäude im Jugendstil saniert und optisch an sie angelehnte neue Wohnhäuser geschaffen. Das Vorhaben soll während der LAGA auch auf dem Gartenschauareal präsentiert werden.

Damit wird auch der letzte Quadrant der ab Ende des 19. Jahrhunderts errichteten Heilstätten wiederbelebt. Rund 500 Mitarbeiter sind an den dort noch immer ansässigen Kliniken beschäftigt, der Tourismus wurde seit 2015 durch die Eröffnung des Baumkronenpfades und des Barfußparks belebt. Und auch die Kreisverwaltung plant, einen Großteil ihrer Mitarbeiter in dem Beelitzer Ortsteil zu beschäftigen, wofür in den kommenden Jahren ein Neubau entstehen soll.