Daniel Küchen bereichert Angebot in Beelitzer Innenstadt
In der Beelitzer Innenstadt gibt es ab sofort hochmoderne Küchen, die nicht nur zum Kochen einladen, sondern zum genussvollen Leben. Im Deutschen Haus hat am heutigen Freitag Daniel Küchen eröffnet. Cornelia und Mario Daniel haben sich hier den Traum vom eigenen Geschäft in der Heimatstadt erfüllt. Ortsvorsteherin Karin Höpfner und Bürgermeister Bernhard Knuth haben zur Eröffnung herzlich gratuliert.
„Als ich vor 30 Jahren nach Potsdam gezogen bin und das Deutsche Haus gesehen habe, hätte ich mir nie träumen lassen, in diesen Räumen einmal ein eigenes Studio zu eröffnen. Herzlichen Dank dafür an die Stadt, die an uns geglaubt und uns das ermöglicht hat“, so Mario Daniel in seiner Eröffnungsrede.
Die sieben Küchen, die in der Ausstellung zu sehen sind, sind voll funktionsfähig. So konnten die Gäste zuschauen, wie leckere Snacks vor Ort frisch gezaubert wurden. Perspektivisch soll im Deutschen Haus neben den Küchen auch Gastronomie angeboten werden, ein Shop für Kleinmöbel soll das Angebot künftig ebenfalls erweitern.
In Potsdam betreibt das Ehepaar Daniel seit mehr als 20 Jahren erfolgreich ein Studio für Küchen und Wohndesign. „Da nennt man uns inzwischen schon Problemlöser. Wir finden auch für komplizierte Grundrisse die richtige Lösung“, sagt Cornelia Daniel. Schließlich könne man alle Elemente der Küchen frei planen und kombinieren.
„Ich bin froh, dass in dieses für Beelitz so geschichtsträchtige Haus wieder Leben einkehrt. Und es freut mich besonders, dass ein Unternehmer, der hier wohnt und Verständnis für unsere Stadt hat, das Angebot in Beelitz weiter bereichert“, so Bürgermeister Bernhard Knuth.
Das Gebäudeensemble an der zentralen Kreuzung der Stadt wurde 1891 von Landwirt August Lintow erworben, der hier die Gastwirtschaft „Zum Deutschen Hause“ betrieb. Sohn Rudolf Lintow vergrößerte später den Saal und eröffnete hier 1912 das erste Kino der Stadt. Nachdem das Ensemble 40 Jahre lang leer stand, wurde es 2017-18 umfangreich saniert. Der prunkvolle Saal wird heute von der Stadt betrieben. Regelmäßig bereichern hier Konzerte oder Lesungen das kulturelle Leben der Stadt.