,

Ressourcen gespart, die Umwelt geschont

Seit nunmehr 15 Jahren arbeitet Beelitz mit dem Beratungsbüro WEN-Consulting im Rahmen einer Energiesparpartnerschaft zusammen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Durch die kontinuierliche Überwachung und Anpassung des Energieverbrauches in den öffentlichen Gebäuden und durch Projekte wie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung konnten seither viel Geld und eine beachtliche Menge CO2 gespart werden.

Tage der offenen Tür werden zum Online-Erlebnis

Die Verlängerung des Lockdowns stellt auch die beiden weiterführenden Schulen in Beelitz vor Herausforderungen – und das nicht nur im Hinblick aufs erneute Homeschooling. Traditionell stehen im Januar die „Tage der offenen Tür“ an, mit denen man sich potenziellen Siebtklässlern und ihren Eltern vorstellt. Das soll nun online passieren: Das Gymnasium hat einen virtuellen Rundgang produzieren lassen, die Oberschule hat ihre Homepage überarbeitet.

Neue Zukunft für einstiges Struik-Gelände

Nachdem der Beelitzer Standort der Firma Struik Foods den Betrieb einstellen musste, bekommt das Gelände in der Clara-Zetkin-Straße eine neue Zukunft: Die Beelitzer Unternehmensgruppe SCHIELICKE BAU konnte das 2,7 Hektar große Areal erwerben und will dort modernen Wohnraum in Mehrfamilienhäusern mit viel Grün schaffen. Die neue "Beelitzer Mitte" schlägt eine Brücke zwischen Altstadt und Platanenquartier.
,

Wenn aus November Januar wird

Der neuerliche Lockdown im Herbst ging einher mit dem Versprechen, dass Gastronomen während der Zwangsschließung staatliche Unterstützung bekommen sollen. Doch die sogenannten "Novemberhilfen" sind längst noch nicht zur Gänze vor Ort angekommen. Laut Hotel- und Gaststättenverband bangen mittlerweile 70 Prozent der Unternehmer um ihre Existenz. Ein Stimmungsbild aus Beelitz.
,

Erste Impfungen in Beelitz angelaufen

In Beelitz haben die ersten Impfungen gegen das Coronavirus begonnen. Den Anfang haben die Beelitzer Kliniken für ihr Personal machen können, heute wurden 31 stationäre Bewohner und Pflegekräfte des Seniorenzentrums mit einer ersten Spritze immunisiert. Alle anderen müssen sich indes selbst um einen Impftermin bemühen - was alles andere als einfach ist.
,

Schulspeisung „to go“ für alle Grundschüler

Auch während der momentanen Schulschließung müssen Beelitzer Kinder nicht auf Mittagessen aus der städtischen Küche verzichten: Ab 25. Januar wird es nicht nur für Schüler in der Notbetreuung, sondern für alle Beelitzer Grundschüler und Kita-Kinder, die freiwillig zu Hause betreut werden, wieder Mahlzeiten geben – frisch gekocht und verpackt zum Abholen für zu Hause.

Für den Traumberuf nochmal auf die Schulbank

Den einst erlernten Beruf an den Nagel hängen, um noch einmal etwas ganz anderes anzufangen: So ein Schritt braucht schon Mut. Ireen Schick aus Salzbrunn macht zurzeit eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin. Die Beelitzer Kinder der Kita am Park bestärken sie dabei. In den Kitas der Stadt wurden seit der Wende 34 Erzieherinnen und drei Erzieher ausgebildet.

Analyse von Wasser- und Bodenproben abgesagt

Die für Donnerstag, 14. Januar, angekündigte Analyse von Wasser- und Bodenproben in den Räumen in der Poststraße 15 wurde mit Verweis auf die Corona-Eindämmung abgesagt. Die Arbeitsgruppe für Umweltökologie bittet um Verständnis und wird den Termin so bald wie möglich nachholen und rechtzeitig über die Beelitzer Nachrichten ankündigen.

116 Notebooks für das Lernen zu Hause

Mit Mitteln aus dem Digitalpakt II hat die Stadt Beelitz jetzt 116 weitere Computer für ihre Schulen anschaffen können. Die Geräte sind im Rathaus für die künftigen Nutzer eingerichtet worden, die ersten wurden heute übergeben. Genutzt werden sollen sie von Schülern, die über keinen eigenen internetfähigen Computer verfügen oder sich ein privates Gerät mit Geschwistern oder Eltern teilen müssen.

Naturkita Sonnenschein übernimmt Patenschaft zur LAGA

Die Naturkita "Sonnenschein" möchte als Patin eine Pflanze auf dem Gartenschau-Gelände übernehmen. Die Idee kam so gut an bei der LAGA GmbH, dass es nun auch noch ein Beet am Spargelmuseum dazu geben wird. Die Kinder sollen dann auch nach 2022 zuständig sein und Freude am Gärtnern haben.

Erster Teil des neuen Wohnquartiers genehmigt

Kurz vor dem Jahreswechsel hat der Landkreis den ersten von zwei Teilbereichen des Bebauungsplanes "Wohnquartier Heilstätten" genehmigt. Damit hat die Berliner KW-Developent jetzt grünes Licht für die Entwicklung des geplanten Ortszentrums mit Kita, Schule, Einkaufszentrum und Pflegeeinrichtung sowie der ersten Wohngebäude im C-Quadranten des einstigen Klinikkomplexes.

Mit Graffiti die Mannschaft motivieren

Im Moment herrscht auf dem Buchholzer Sportplatz Ruhe: Aufgrund des Winterwetters, aber vor allem wegen der Corona-Eindämmung kann und darf dieser Tage kein Mannschaftssport getrieben werden. Doch ein „Zauchejunge“ ist trotzdem zu sehen, wie er zum Anstoß anläuft, und zwar auf einer Graffiti-Wand, die jetzt als Projekt des Dorfvereins und der Stiftung JOB für die Freizeitsportler gestaltet worden ist.