
Fleisch und Wurst aus dem 24-Stunden-Hofladen
EC-Karte rein, regionale Produkte raus, und das jederzeit und immer frisch: Verkaufsautomaten hiesiger Erzeuger wie der Weidelandfarm am Riebener See und der Hoffleischerei Kaplick werden mittlerweile gut angenommen. Für die Betriebe sind sie eine gute Absatzmöglichkeit zusätzlich zu Hofladen und Marktverkauf - und für die Kunden ein bequemer Weg, um an Fleisch- und Wurstwarten oder Eier zu komen.

LAG Fläming fördert wieder kleine soziale Initiativen
Vereine, Verbände, Stiftungen oder juristische Personen, die in ihrem Ortsteil die Gemeinschaft voranbringen wollen, können noch bis 10. März EU-Fördermittel bei der Lokalen Aktionsgruppe Fläming-Havel beantragen. Bezuschusst werden "kleine soziale Initiativen", die den Zusammenhalt stärken, die Daseinsvorsorge verbessern oder Barrieren abbauen. Maximale Fördersumme sind 5000 Euro.

Langjähriger Schulleiter nun im Ruhestand
41 Jahre lang hat Jürgen Schwartz als Lehrer in Beelitz gearbeitet, die letzten 16 davon als Schulleiter des Sally-Bein-Gymnasiums. In dieser Zeit hat die Bildungsstätte geprägt und dazu beigetragen, dass sie heute landesweit zu den Top-Schulen gehört, dass sich Schüler wie Lehrer hier wohl fühlen und gern lernen und arbeiten. Vor den Winterferien ist er in den Ruhestand verabschiedet worden.

Preis für den „Beelitzer Postkutscher“
"Monopoly" und "Mensch ärgere Dich nicht!" bekommen Konkurrenz - und zwar vom Spiel "Der Beelitzer Postkutscher". Fünf junge Leute haben im Rahmen ihrer Geomatiker-Ausbildung ein Brettspiel entworfen, in dem das Postkutschenwesen des 18. und 19. Jahrhunderts spannend nacherlebt werden kann. Dafür haben sie nun den rennommierten Ravenstein-Förderpreis bekommen.

Mehr auf einander Acht geben
Nicht jeder wird durch das soziale Netz aufgefangen, manche Menschen bleiben über Jahre in ihrer Not unentdeckt. Deshalb braucht es wachsame Augen und dann viel Zeit und Geduld, um sie zu erreichen und ihnen in einer Lage zu helfen, aus der sie ohne Weiteres nicht mehr herausfinden. Ein Plädoyer für die Hilfsbereitschaft vor dem Hintergrund eines konkreten Falles.

Corona-Fälle im Rathaus aufgetreten
Aufgrund positiver Corona-Testungen von Mitarbeitern im Rathaus wird die Arbeit der Stadtverwaltung in den nächsten beiden Wochen auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben müssen. Mehrere Kollegen haben sich vorsorglich in Quarantäne begeben. Die Stadtverordnetenversammlung am 23. Februar wird verschoben, die Beelitzer Nachrichten pausieren in diesem Monat.

Sperrmüllabholung verzögert sich
In Anbetracht des angekündigten Wintereinbruchs rechnet die APM mit Verzögerungen bei der Müllentsorgung. Anlieger sollten, falls die Abholtermine nicht punktgenau eingehalten werden, die Tonnen noch stehen lassen. Auch geplante Abholtermine für Sperrmüll und Elektrogeräte können nicht eingehalten werden, auch wegen der Schneedecke. Die Abholung der Gelben Säcke verschiebt sich auf den Folgetag.

Bank-Patenschaften für die LAGA
Es ist eine gute Möglichkeit, das Projekt Landesgartenschau zu unterstützen und zugleich Spuren auf dem Stadtgebiet zu hinterlassen, die auch nach 2022 noch bestehen bleiben. Seit dem vergangenen Jahr sind schon acht Bank-Patenschaften von Privatleuten und Firmen übernommen worden. Auf dem 15 Hektar großen Kerngelände ist jede Menge Platz für Sitzgelegenheiten - und auch Bedarf.

Altes Mühlenfließ modern interpretiert
Dort, wo einst das Mühlenfließ an der Altstadt vorüberplätscherte, entsteht zur LAGA ein Wasserlauf, der das historische Bild nachempfindet, aber zugleich modern inszenieren wird. Insgesamt 62 Betonteile, jedes rund vier Tonnen schwer, werden dieser Tage in Position gebracht, um einen Kanal zwischen Wassermühle und Spargelmuseum zu schaffen. In dem können Kinder und Familien dann auch mit den Füßen planschen.

Beelitzer Nachrichten & Amtsblatt – 01/2021
Die erste Ausgabe im neuen Jahr dreht sich vor allem um die vielen Bauarbeiten auf dem Landesgartenschaugelände. Aber auch für das Stadt- und Vereinsleben hat jede Menge Platz. Ebenso wie zwei Vorhaben, mit denen neuer Wohnraum in Beelitz geschaffen wird: Die Quartiersentwicklung in Heilstätten kann jetzt beginnen. Und dem ehemalige Struik-Gelände steht eine Zukunft als Neue Beelitzer Mitte ins Haus.

Öffentliches Grün soll ökologischer werden
Wie lassen sich öffentliche Grünflächen ökologisch aufwerten - für's Stadtbild und die heimische Insekten- und Vogelwelt? Dazu gibt es jetzt einen dicken Katalog mit möglichen Maßnahmen, zugeschnitten auf jede einzelne Fläche in den Beelitzer Ortsteilen. Erarbeitet hat ihn im Auftrag des Bürgermeisters der Blühstreifen Beelitz e.V. Die Kernbotschaft: natürliche Wiesen sind sinnvoller als kurz getrimmte Rasenflächen, die überdies vor allem im Sommer schnell vertrocknen.

Wie geht es weiter in den Kitas?
Müssen die Kitas wieder auf Notbetreuung umstellen oder nicht? Laut neuer Eindämmungsverordnung, die am morgigen Samstag in Kraft tritt, hängt dies von den Infektionszahlen ab, eine Entscheidung dazu sollen die Lankreise treffen. Sollten die Einrichtungen in Beelitz geschlossen werden, können Eltern in "systemrelevanten Berufen" sofort den Antrag auf Notbetreuung stellen.