Benjeshecke für den Schulgarten Fichtenwalde
Die 90 Meter lange Benjeshecke ziert nun den Schulgarten in Fichtenwalde. Gemeinsam mit Ortsvorsteher Mario Wagner, Bürgermeister Bernhard Knuth und Bauamtsleiter Matthias Weigt wurde die vor zwei Wochen fertiggestellte Benjeshecke am heutigen Mittwoch begutachtet.
Das Material der Hecke besteht aus locker geschichtetem Gehölzschnitt, Ästen und Zweigen – teilweise aus dem Rückschnitt von Fichtenwalder Straßenbäumen. Das Prinzip der Benjeshecke beruht darauf, dass sich durch Windanflug und die Ausscheidungen rastender Vögel nach und nach eine natürliche Hecke entwickelt. Die Hecke dient nicht nur als natürliche Abgrenzung zur Berliner Allee und Eichenstraße, sondern stellt auch eine kostengünstige und naturnahe Alternative zu Zäunen dar. Das aufgeschichtete Totholz bietet Nahrung und Lebensraum für viele Vogelarten, Insekten und Kleinsäuger.
„Solche Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Naturschutz, Bildung und Gemeinschaftssinn miteinander verbunden werden können. Die Benjeshecke ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch ein tolles Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung“ so Bernhard Knuth.
Finanziert wurde die Benjeshecke durch die Stadt Beelitz. Sie ist Teil des Schulgartenprojekts, das in Zusammenarbeit zwischen Schule, Kindergarten, der NABU-Ortsgruppe, dem Ortsteil Fichtenwalde und der Stadt entstanden ist. Der Schulgarten bietet neben der Hecke auch Hochbeete, ein Insektenhotel und zahlreiche Blumenbeete, die von Schul- und Kitakindern bepflanzt und gepflegt werden.
„Ich bin stolz, dass sich dieses Projekt so gut entwickelt hat. Es war die erste Fläche, die ich als Ortsvorsteher gestalten durfte – heute steht sie für gelebten Naturschutz und mehr Sicherheit für unsere Kinder“ sagt Mario Wagner.
Die Hecke wurde von einer Fachfirma errichtet, verwendet wurden dabei Holzarten wie Eiche, Robinie und Kiefer. Sie hat eine Höhe von etwa 1,20 Metern und wird sich im Laufe des nächsten Jahres auf rund 1 Meter absenken. Alle drei Jahre soll sie mit frischem Fichtenwalder Totholz aufgefüllt werden.