Auf die Aktuere kommt es an

Bildquelle: Fairtrade-Deutschland / Foto: Nathalie Bertrams
Als sich die Stadt Beelitz im Jahr 2017 für die Auszeichnung „Fairtrade Stadt“ bewarb, tat sie dies aus verschiedenen Gründen. Zum einen bestand der Wunsch mehr soziale Verantwortung übernehmen zu wollen und zum anderen konnte sich die Stadt dadurch als der engagierte Akteur und die innovative und weltoffene Kommune präsentieren, zu der sie sich zunehmend in den letzten Jahren entwickelt hat.
Dass sie darin erfolgreich war und ist, zeigt sich zum Beispiel in dem Beelitz-Kapstädter „Taschen-Projekt“. Hier wurde ein thematischer Austausch zwischen der Beelitzer Oberschule sowie dem Gymnasium und Kapstadt entwickelt. Die Schüler haben mit Unterstützung der Stadt selbst genähte Recycling-Taschen aus einem Township erhalten und konnten gleichzeitig durch die Erzählungen und Veranschaulichungen eines in Kapstadt ansässigen deutschen Expats erste Einblicke und ein Bewusstsein über die Unterschiede im Leben und der Kultur zwischen Südafrika und Deutschland entwickeln. In der Folge des Projekts sollen die Schüler noch stärker mit einbezogen werden. Einige Schüler hatten schon erste Ideen, so zum Beispiel mithilfe ihrer Schülerzeitung etwas zu kreieren, was wiederum den Südafrikanern ein besseres Bild über die Beelitzer Kultur geben soll. Hier werden sicherlich noch viele weitere Anregungen und Ideen entstehen.
Doch neben diesem und anderen Projekten geht es bei Beelitz‘ „Fairtrade“ Auszeichnung auch um die Akteure der Stadt – die Geschäfte, Restaurants, Vereine, etc. – die selbst fair gehandelte Produkte verwenden, verarbeiten oder anbieten. Denn obwohl natürlich nichts über lokale Produkte geht, denen man quasi beim Wachsen zuschauen kann, weiß wohl jeder, dass unsere Breitengrade nur begrenzt unsere alltäglichen Wünsche befriedigen können.
Aus diesem Grund möchten wir an dieser Stelle gerne all die Akteure, die fair gehandelte und fair beschaffte Produkte verarbeiten, gebrauchen und/oder anbieten, bitten, uns eine Rückmeldung dazu zu geben. Unser Ziel ist es, alle Beelitzer Anbieter und Verwender von fair gehandelten Produkten auf der Beelitzer Homepage sichtbar zu machen, um sie einerseits für ihr Engagement zu honorieren und andererseits den Beelitzerinnen und Beelitzern eine Hilfestellung bei ihren Einkaufs- und Ernährungsmöglichkeiten zu geben.
Bitte wenden Sie sich dafür an Marie Fechner: fechner@beelitz.de.
Doch auch diejenigen, die bislang noch keine Berührungspunkte mit dem Fairen Handel hatten und sich – ob als Anbieter oder Nachfrager – stärker engagieren und mehr über dieses Thema erfahren wollen, können sich jederzeit an uns wenden (ebenfalls an fechner@beelitz.de). Denn fair gehandelte Produkte können vielfältig sein. Die meisten denken bei „Fairtrade“ vermutlich in erster Linie an Kaffee, Tee oder Bananen. Doch dass man beispielsweise auch bei der Rohstoffgewinnung für Holz und Holzprodukte (z.B. für Büromöbel) oder bei der Arbeitskleidung auf „faire“ Kriterien achten kann, kommt einem vielleicht nicht automatisch in den Sinn. Es gibt hier viele unterschiedliche Wege sich zu engagieren und wer mehr über entsprechende Siegel und Gütezeichen wissen will (denn das ist zugegebenermaßen eine recht komplizierte und schwer zu überblickende Angelegenheit), kann sich gerne an uns wenden.