Auf den Kompost oder in die Bio-Tonne

Hinweise der APM zur Entsorgung von Laub und Grünabfall

Mit den ersten kühleren Tagen und dem sich färbenden Laub an den Bäumen stellt sich langsam aber sicher der Herbst ein – und damit die alljährliche Laubsaison. Die Blätter der Straßenbäume werden durch die Stadt Beelitz entsorgt: Beim Bauhof kann jeder unter (033204) 607809 einen sogenannten „Bigbag“ anfordern, der dann gefüllt wieder abgeholt wird. Äste und größere Zweige sollten nicht hineingetan, sondern daneben gelegt werden.

Für das Laub, welches auf dem privaten Grundstück anfällt, gibt es dagegen mehrere Entsorgungsmöglichkeiten, wie die APM-GmbH des Landkreises mitgeteilt hat. So kann man die Blätter, wenn man keinen eigenen Komposthaufen hat, durchaus in der Biotonne entsorgen: Deren Leerung kostet je nach Größe zwischen 2,10 Euro und 8,40 Euro und erfolgt gemäß des regulären Tourenplanes. Der Vorteil: Sie ist ein Mehrweg-Abfallbehälter und ganzjährig zu jederzeit vor Ort und einsatzbereit und kann nicht nur mit Laub, sondern von Essensresten über Rasenschnitt mit fast allen kompostierbaren Abfällen gefüllt werden. Im Hinblick auf das Herbstlaub ist sie gegenüber anderen Entsorgungsmöglichkeiten sogar etwas günstiger, betont das Entsorgungsunternehmen.

Man kann aber auch einen Grünabfall-Sack in den Wertstoffhöfen sowie weiteren Vertriebsstellen (in Beelitz sind es laut APM die Postfiliale in der Poststraße und die Total-Tankstelle, in Fichtenwalde der nahkauf und die Schlosserei Bogert) für 3,50 Uhr erwerben und zu den Abholterminen vor die Tür stellen. Auch die Bigbags können bei der APM erworben werden, diese kosten bei einem Kubikmeter Fassungsvermögen 52 Euro pro Stück.

Grünabfall und Laub kann natürlich auch selbst zu den Wertstoffhöfen in Niemegk, Teltow oder Werder gebracht und dort gegen Gebühr entsorgt werden. Keinesfalls sollte das Laub aber in den Wald gefahren oder verbrannt werden.

Infos auf www.apm-niemegk.de